Karten anlegen
Die Aktivität "Karteikasten" verfolgt einen kollaborativen Ansatz. Manager*innen und Studierende können gleichermaßen Lernkarten erstellen, die anschließend den Studierenden zum Üben zur Verfügung stehen.
Die Karteikasten-Aktivität bietet daher beiden Rollen nahezu identische Optionen und Funktionalitäten. Lediglich die Freigabe und nachträgliche Bearbeitung von Lernkarten obliegt ausschließlich den Manager*innen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich daher stets auf beide Nutzendenperspektiven, sofern keine gesonderte Einschränkung auf die Manager*innen erfolgt.
Beachten Sie hierzu auch unsere Netiquette und allgemeinen Verhaltensregeln bei Nutzung der Karteikasten-Aktivität.
Inhaltsverzeichnis
Ordnen Sie die neue Karte einem existierenden Thema zu oder legen Sie alternativ ein neues Thema an.
Durch das Kategorisieren der Karteikarten nach Themen ergeben sich mehrere Vorteile:
Die Studierenden können in den Übungseinstellungen ein Thema priorisieren, um gezielt für ein Thema zu lernen, zum Beispiel zur Klausurvorbereitung. - Auf der Übersichtsseite können alle freigegebenen Karten nach Themen gefiltert angezeigt werden.
Formulieren Sie die Frage, die beantwortet werden muss.
2.1. Bildoptionen einblenden
Ergänzen Sie optional ein Bild. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Upload-Fenster "Bild zur Frage". Wählen Sie über die Option Datei hinzufügen das von Ihnen gewünschte Bild aus oder ziehen Sie dieses in das Upload-Feld. Geben Sie dem Bild eine Beschreibung, sollte jemand das Bild nicht einsehen können. Dies ist aus Gründen der Barrierefreiheit zu empfehlen. Falls eine Beschreibung nicht notwendig sein sollte, markieren Sie die Checkbox neben der Option "Beschreibung nicht notwendig".
2.2. Audiooptionen einblenden
Ergänzen Sie optional eine Audiodatei. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Upload-Fenster "Tonaufnahme zur Frage". Wählen Sie über die Option Datei hinzufügen die von Ihnen gewünschte Tonaufnahme aus oder ziehen Sie diese in das Upload-Feld.
2.3. Kontextzeile einblenden
Ergänzen Sie optional eine Kontextzeile. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Texteingabefeld "Zusatzinformationen zur Frage". Der dort eingegebene Inhalt wird als Kontextzeile im Übungsmodus zusammen mit der Frage eingeblendet. Diese Kontextzeile ist zu unterscheiden von derjenigen, die zusammen mit der Lösung eingeblendet wird (siehe weiter unten).
Geben Sie hier die Lösung ein. Eine Karte kann mehrere Lösungen haben (siehe nachfolgende Erläuterungen).
3.1. Mehrere Lösungen angeben
Wenn Sie mehr als eine Lösung festlegen möchten, klicken Sie auf die Schaltlfäche "weitere Lösung". Es öffnet sich daraufhin ein weiteres Textfeld für die zweite Lösungsantwort. Fügen Sie so viele Lösungs-Textfelder hinzu, wie sie benötigen. Dabei kann es sich sowohl um alternative Lösungsvorschläge handeln, als auch um Teillösungen. Die Lösungen werden für beide Fälle identisch eingetragen. In der nachfolgenden Option "Wie viele Antworten werden benötigt?" legen Sie fest, ob es sich um alternative Lösungen handelt (für welche nur die Nennung einer Lösung erforderlich) ist, oder ob es sich um Teillösungen handelt, für die alle Lösungen genannt werden müssen.
3.2. Kontextzeile einblenden
Ergänzen Sie optional eine Kontextzeile. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Texteingabefeld "Zusatzinformationen zur Antwort". Der dort eingebene Inhalt wird als Kontextzeile im Übungsmodus zusammen mit der Lösung eingeblendet. Diese Kontextzeile ist zu unterscheiden von derjeniger, die zusammen mit der Lösung eingeblendet wird (siehe weiter oben).
3.3. Wie viele Antworten werden benötigt?
Wenn Sie einer Antwort über die Schaltfläche "weitere Lösung" mehrere Lösungen hinzugefügt haben, legen Sie hier fest, ob diese Lösungen als alternative Lösungen oder als Teillösungen gewertet werden sollen.
- Für alternative Lösungen wählen Sie die Option "Eine". Es muss im Übungsmodus nur eine Lösung genannt werden, damit die Antwort als korrekt gewertet wird.
- Für Teillösungen wählen Sie die Option "Alle". Es müssen im Übungsmodus alle Lösungen genannt werden, damit die Antwort als korrekt gewertet wird.
Für unser Beispiel wurden zwei Lösungen und eine Zusatzinformation hinterlegt. Die aktuellen Einstellungen sehen vor, dass beide Lösungen angegeben werden müssen. Bei Bedarf kann hier auch "Eine" ausgewählt werden (siehe oben).
4. Speichern mit und ohne Freigabe
Mit "Speichern" wird die Karte abgespeichert und in den Reiter "Freigabe" gelegt. Hier muss sie von den Manager*innen bestätigt und zum Üben freigegeben werden. Dieser Zwischenschritt dient der Qualitätssicherung.
Mit "Speichern und freigeben" wird die Karte im Reiter "Übersicht" gespeichert und sofort zum Üben freigegeben. Diese Option steht nur Manager*innen zur Verfügung.
5. Beispiel einer fertigen Karte
Eine fertige Lernkarte kann wie im folgenden Beispiel aussehen.
[SCREENSHOT]
Lesen Sie hierzu: