Berechtigungen für Studierende anpassen
Manager*innen können Studierenden bestimmte Rechte entziehen:
- Einsehen der Teilnehmendenliste
- Einsehen der Kontaktdaten der eigenen Gruppenmitglieder in Arbeitsgruppen bis max. 10 Personen (außer aus RWTHonline übernommene LV-Gruppen)
Die Rechte werden über die Teilnehmendenliste entzogen oder gewährt.
Um die Rechte der Studierenden anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie in der mittigen Menüführung auf "Mehr" und wählen Sie "Berechtigungen für Betreuer*innen oder Studierende ändern".
- Wählen Sie im Dropdown-Menü "Rolle(n) auswählen" die Rollen "Studierende und weitere Teilnehmer*innen" aus.
- Wählen Sie eine oder beide Optionen "Teilnehmendenliste anzeigen" beziehungsweise "Daten von Gruppenmitgliedern sehen
Mit dieser Option dürfen Studierende die Namen und E-Mail-Adressen ihrer Gruppenmitglieder sehen. Gilt nur für Gruppen bis Größe 10.
Hinweis
Sofern die Option "Teilnehmendenliste anzeigen" deaktiviert ist, haben die Studierenden keine Möglichkeit, die Kontaktinformationen der übrigen Gruppenmitglieder einzusehen, selbst wenn das Häkchen neben der Option "Daten von Gruppenmitgliedern sehen" gesetzt ist. Sollen die Studierenden die Namen und E-Mailadressen der anderen Gruppenmitglieder angezeigt bekommen, müssen daher zwingend beide Checkboxen markiert sein. Da die Sichtbarkeit der Teilnehmerliste eine notwendige Grundvoraussetzung dafür ist, um Kontaktdaten den übrigen Gruppenmitgliedern überhaupt anzeigen zu können, führt eine deaktivierte Checkbox unweigerlich dazu, dass sämtliche Teilnehmendeninformationen den Kursteilteilnehmer*innen vollständig ausgeblendet werden, unabhängig davon, ob das Häkchen bei "Daten von Gruppenmitgliedern sehen" gesetzt ist oder nicht.
Lesen Sie hierzu auch: