Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

JSXGraph zur Erstellung von interaktiver Geometrie, Funktionsgraphen und Diagrammen

JSXGraph zur Erstellung von interaktiver Geometrie, Funktionsgraphen und Diagrammen

Kurzinformation

JSXGraph ist eine browserübergreifende JavaScript-Bibliothek für interaktive Geometrie, Funktionsplotting, Diagramme und Datenvisualisierung im Webbrowser. Mit diesem Plugin werden in RWTHmoodle u.a. dynamische Geometriekonstruktionen Funktionsplotting ermöglicht. Unter Verwendung von JSXGraph können entsprechende Graphen wesentlich einfacher in Moodle-Aktivitäten und Materialien wie Textseite, Quiz, Buch, etc. eingebettet werden.

JSXGraph wird am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth entwickelt.


Detailinformation

Inhalt

1. Funktionsweise von JSXGraph
2. Beispiele

 

1. Funktionsweise von JSXGraph

Die Nutzer*innen können überall dort, wo der Moodle-Editor zur Verfügung steht, JSXGraph nutzen. Klicken Sie hierzu in der Toolbar des Editors auf den Button HTML-Button, um in die HTML-Ansicht zu wechseln. Damit der JSXGraph-Teil erkannt und als Graph gerendert wird, sind Trennzeichen nötig, die den JSXGraph-Teil vom restlichen Text abgrenzen. Als Trennzeichen funktionieren in RWTHmoodle:

  • <jsxgraph> ... </jsxgraph> für die Einbindung im HTML-Modus
  • [[jsxgraph]] ... [[/jsxgraph]] in der Test-Aktivität für die Einbindung in Fragen vom Fragentyp "STACK"
     

Detailliertere Informationen bietet diese aktuell nur in englischer Sprache verfügbare Moodle-Anleitung zur Verwendung von JSXGraph-Notation.

 

2. Beispiele

Die Universität Bayreuth stellt eine Reihe von Codebeispielen im JSXGraph-Wiki (auf Englisch) bereit. Eine kleinere Auswahl bietet auch die JSXGraph-Homepage. Die Beispiele stehen jeweils unter GNU Free Documentation License 1.2. Das nachfolgende Beispiel ist der Plot einer Lotka-Volterra Gleichung (auf Englisch), entnommen der JSXGraph-Homepage (auf Englisch). Über die Schieberegler können die Werte und dadurch auch die Darstellung beeinflusst werden.

Die Abbildung zeigt den Plot einer Lotka-Volterra Gleichung. Die x-Achse ist in Zeiteinheiten unterteilt und reicht von 0 bis 27, die y-Achse zeigt die Anzahl an Individuen und reicht von 0 bis 27, wobei ein Multiplikator nicht mit angegeben ist. In rot ist der Graph für die Anzahl an Beutetieren (prey) visualisiert, blau wird für die Raubtiere (predators) verwendet. Der rote Graph beginnt bei 10 und fällt binnen 2 Zeiteinheiten auf nahezu 0 ab. Nach 5 Zeiteinheiten beginnt der Graph wieder logarithmisch anzusteigen, um bei 22 Zeiteinheiten ein Maximum von 11 zu erreichen und danach wieder in 3 Zeiteinheiten auf nahezu 0 zu sinken. Der blaue Graph beginnt bei 5, steigt in zwei Zeiteinheiten steil auf 22,5 an und fällt dann schnell asymptotisch gegen 0 ab, erreicht die 0 nach 12 Zeiteinheiten. Nach 19 Zeiteinheiten steigt der Graph wieder steil an, erreicht nach 23 Zeiteinheiten sein Maximum mit 24  und fällt dann bis zur Zeiteinheit 25 wieder stark ab, erricht dort den Wert von 9. Hier ist der Graph abgeschnitten, der weitere Verlauf lässt auf ein ähnliches Sinken der Werte wie am Anfang der Zeiteinheiten schließen. Für die


 Zusatzinformation

Lesen Sie hierzu: 

zuletzt geändert am 13.11.2023

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3