FAQ - RWTHmoodle
Einen kurzen Überblick über RWTHmoodle erhaltet Ihr in folgendem Video:
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Nutzer*innen greifen über einen Webbrowser (Client) auf ihrem PC/Tablet/Notebook auf RWTHmoodle zu. Jeder moderne Browser sollte funktionieren (IE 6 und älter wird nicht unterstützt). Das Betriebssystem des Clients ist nicht relevant. Eventuell benötigen Sie jedoch spezielle Software, um bestimmte Dateitypen aus RWTHmoodle herunterzuladen und zu öffnen.
Wenn Sie RWTHmoodle auf mobilen Endgeräten nutzen wollen, nutzen Sie die mobile Webseitenansicht im Browser oder installieren Sie die RWTHApp. Der volle Funktionsumfang von RWTHmoodle steht nur über die mobile Webansicht im Browser zur Verfügung. Die Webseite nutzt ein responsives Design, das heißt das Design passt sich automatisch an kleinere Bildschirmgrößen an. In der RWTHApp werden aktuell nur die Lernräume und darin hochgeladene Dateien angezeigt.
Moodle bietet mit Moodle Desktop auch eine Option an, Moodle leichter offline nutzen zu können. In den einschlägigen Appstores finden Sie zudem die offizielle Moodle-App. Beide Werkzeuge sind auch mit RWTHmoodle nutzbar, werden jedoch durch das IT Center und das CLS nicht supportet. Bei Fragen zu diesen Werkzeugen wenden Sie sich daher bitte direkt an den Hersteller Moodle Pty. Ltd.
Hinweis
zuletzt geändert am 19.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Login
Die Lernplattform RWTHmoodle erreichen Sie über folgende Adresse:
Diese führt auf die Startseite, auf der Sie sich über den Single Sign-On der RWTH Aachen anmelden können. Für die Anmeldung benötigen Sie – wie bei RWTHonline – Ihren zentralen Benutzernamen (in der Form: ab123456) sowie das Kennwort für den RWTH Single Sign-On Account. Ihr Kennwort für diesen Account können Sie im Selfservice der RWTH Aachen ändern. Sollten Sie keinen Zugang zum Selfservice haben, können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort über den PasswordReset anfordern beziehungsweise zurücksetzen.
Zugang zu den Lernräumen
Falls eine Lehrveranstaltung aus RWTHonline einen Lernraum in RWTHmoodle nutzt, wird über das Anmeldeverfahren geregelt, wer Zugang zum Lernraum erhält.
Studierende erhalten erst dann Zugang zum Lernraum, wenn sie im Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltung einen Fixplatz erhalten haben. Die Status "Belegwunsch", "Verteilt" oder "Voraussetzungen erfüllt" reichen nicht aus.
Fixplätze werden in der Regel automatisch zugewiesen. Sollten Sie wider Erwarten noch keinen Fixplatz erhalten haben, wenden Sie sich an den Lehrstuhl, der die Veranstaltung betreut. Die Kontaktdaten finden Sie in den Details der Lehrveranstaltung in RWTHonline.
Nach Erhalt eines Fixplatzes kann es bis zum Folgetag dauern, ehe der Zugang zum Lernraum möglich ist. Sollte trotz Fixplatz und Wartezeit noch kein Zugang zum Lernraum möglich sein, wenden Sie sich an den RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Die E-Mail-Adressen, die für die Nutzenden von RWTHmoodle hinterlegt sind, unterliegen einer festen Systematik und können nicht manuell geändert werden. Welche E-Mail-Adresse genutzt wird, hängt dabei mit dem Status im Identity Management der RWTH und ihrem Eintrag im Campus-Organisationsverzeichnis zusammen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung "Namen und E-Mailadressen".
Der Bezug der E-Mail-Adressen in RWTHmoodle ist dabei dynamisch – sofern sich Ihr Eintrag oder Ihr Status ändert, wird auch mit einer gewissen Verzögerung die E-Mail-Adresse angepasst.
Diese E-Mail-Adresse wird im gesamten RWTHmoodle-System genutzt, es ist also leider nicht möglich die E-Mail-Adresse für einzelne Lernräume zu ändern.
Bitte gleichen Sie mit der Systematik ab, ob die für Sie richtige E-Mail-Adresse bezogen wird.
Sollte die E-Mail-Adresse nicht korrekt bezogen werden, dann wenden Sie sich bitte an das IT-ServiceDesk. Studierende bitten wir zusätzlich anzugeben, ob Sie aktuell in einem Promotions-, Bachelor- oder Masterstudium formal eingeschrieben sind.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Studierende finden ihre Lernräume auf dem RWTHmoodle-Dashboard.
Wenn Sie Lernräume auf Ihrem RWTHmoodle-Dashboard vermissen sollten, dann kann dies verschiedene Gründe haben.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Im Regelfall gehören RWTHmoodle-Lernräume zu Lehrveranstaltungen aus RWTHonline. Um Zugriff auf einen Lernraum zu erhalten, müssen Sie sich für die zugehörige Lehrveranstaltung in RWTHonline anmelden und einen Fixplatz erhalten. Ihre Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen können Sie in RWTHonline einsehen. Wenn Sie keinen Fixplatz erhalten haben oder sich nicht zur Lehrveranstaltung anmelden können (z. B. weil die Anmeldefrist abgelaufen ist), wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Lehrstuhl oder an das verantwortliche Institut.
- Nach der Vergabe eines Fixplatzes kann es einige Stunden dauern, bis Sie auch Zugriff auf den zugehörigen Lernraum in RWTHmoodle erhalten. Spätestens am Folgetag nach der Fixplatzvergabe sollten Sie Zugriff auf den Lernraum haben.
- Nicht alle Lehrveranstaltungen in RWTHonline verfügen über einen zugehörigen RWTHmoodle-Lernraum. Ob eine Lehrveranstaltung auch einen RWTHmoodle-Lernraum nutzt, können Sie in den Veranstaltungsdetails in RWTHonline einsehen. Wenn ein Lernraum existiert, dann finden Sie in den Veranstaltungsdetails unter "Zusatzinformationen" einen Link dorthin.
- Sollte Ihnen im laufenden Semester der Fixplatz wieder entzogen werden (bspw. aufgrund eines Studiengangwechsels oder einer Exmatrikulation), wird Ihnen auch der Zugriff auf den zugehörigen Lernraum in RWTHmoodle entzogen. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Lehrveranstaltungsanmeldungen und Ihren Studienstatus in RWTHonline. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Beitrag "Warum habe ich im laufenden Semester keinen Zugriff mehr auf meine aktuellen Lernräume?"
- Bitte beachten Sie, dass Sie die Kursliste auf dem Dashboard nach Semestern filtern können. Bitte stellen Sie das korrekte Semester ein und achten Sie darauf, dass Sie den gesuchten Kurs nicht ausgeblendet haben.
- Es existieren auch RWTHmoodle-Lernräume, die nicht zu einer Lehrveranstaltung aus RWTHonline gehören. Um in einen solchen Lernraum autorisiert zu werden, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Dozierenden. Bitte nennen Sie diesen auch Ihre Matrikelnummer, damit Sie manuell in den Lernraum gebucht werden können.
- Bitte gehen Sie sicher, dass Sie sich in den Benutzendenaccount einloggen, der für den Lernraum autorisiert wurde. Insbesondere, wenn Personen mehrere Benutzendenccounts besitzen oder wenn Personen manuell gebucht wurden, kann es zu Verwechslungen kommen. Personen, die Vorkurse besucht haben, beachten bitte, dass sich die zugehörigen Lernräume in einem gesonderten lokalen Account befinden. Nach der Einschreibung finden Sie die Lernräume zu den Lernveranstaltungen jedoch in Ihrem regulären Benutzendenaccount, den Sie über den RWTH Single Sign-On erreichen.
Sollten Sie trotz der oben genannten Hinweise Lernräume auf Ihrem RWTHmoodle-Dashboard vermissen, wenden Sie sich bitte an das IT-ServiceDesk (servicedesk@itc.rwth-aachen.de). Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage folgende Informationen mit, damit Ihnen schnell und zielgerichtet geholfen werden kann:
- Matrikelnummer und Benutzername (Format: ab123456)
- Bei Lernräumen mit einer RWTHonline-Bindung: Die Lehrveranstaltungsnummer der zugehörigen Lehrveranstaltung aus RWTHonline (Format: 12.12345)
- Bei Lernräumen ohne RWTHonline-Bindung: Den genauen Titel des Lernraums
- Beschreibung des Problems (z. B. fehlender Lernraum trotz Fixplatzzusage)
zuletzt geändert am 15.12.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Die Lernräume für die man autorisiert ist, können über das Dashboard in RWTHmoodle aufgerufen werden. Falls Sie die gewünschten Lernräume nicht sehen sollten, dann wählen Sie auf dem Dashboard unter Semester „Alle“ aus, um die komplette Lernraumliste einsehen zu können. Bitte beachten Sie, dass Lernräume, die über RWTHonline beantragt werden, erst acht Wochen vor Semesterbeginn angelegt werden. Beachten Sie zudem, dass es nach dem Beantragen des Lernraums in RWTHonline bis zum Folgetag dauern kann, bis der Lernraum erstellt wird.
Lehrende werden anschließend automatisch in einem Lernraum autorisiert, wenn Sie für die zugehörige Lehrveranstaltung in RWTHonline als „Vortragende*r“, „Mitwirkende*r“ oder „RWTHmoodle-Verwaltung“ eingetragen sind. Sollten Sie nicht in den Lernraum autorisiert worden sein, obgleich eine der drei Bedingungen auf Sie zutrifft, dann überprüfen Sie bitte, ob Ihr Benutzername (in der Form: ab123456) mit Ihrem Eintrag im CAMPUS-Organisationsverzeichnis verknüpft ist. Hierzu loggen Sie sich im Selfservice (www.rwth-aachen.de/selfservice) der RWTH ein und klicken auf „RWTH Daten“. Bei einer bestehenden Kopplung sehen Sie neben dem Punkt „CAMPUS Einträge“ ein blaues Rechteck. Sollte dieses Rechteck fehlen, muss die Kopplung nachgeholt werden. Das genaue Vorgehen finden Sie in der Anleitung "Manager*in: Vortragende, Mitwirkende, RWTHmoodle-Verwaltung".
Alternativ kann Sie auch ein*e andere*r Manager*in des Lernraums für diesen manuell autorisieren.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Falls Ihnen alle Fixplätze entzogen wurden, kann dies folgende Gründe haben:
1.) Sie haben kürzlich den Studiengang gewechselt (bspw. einen Wechsel vom Bachelor- in den Masterstudiengang): Wenn Sie sich vor dem Wechsel für Lehrveranstaltungen angemeldet haben, dann werden Sie durch den Wechsel von allen Lehrveranstaltungen wieder abgemeldet. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, dann werden Sie nicht automatisch wieder für Ihre Lehrveranstaltung angemeldet. Melden Sie sich bitte wieder selbständig für die Lehrveranstaltungen über RWTHonline an, bei denen die Anmeldung noch möglich ist. Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, dann notieren Sie bitte die betroffenen LV-Nummern (in der Form: 12.12345) und senden Sie diese zusammen mit Ihrer Matrikelnummer an das IT-ServiceDesk (servicedesk@itc.rwth-aachen.de). Das IT-ServiceDesk leitet Ihre Anfrage dann an die zuständigen Fakultäten weiter, damit Sie wieder für die Lehrveranstaltungen angemeldet werden.
2.) Es gab Unstimmigkeiten bei Ihrem Immatrikulationsstatus: Bitte überprüfen Sie in RWTHonline Ihren Immatrikulationsstatus und wenden Sie sich Zwecks Klärung umgehend an das Studierendensekretariat. Wenn Sie bspw. exmatrikuliert wurden, dann müssen Sie zunächst wieder immatrikuliert werden. Wenn Ihr Immatrikulationsstatus wieder geklärt wurde, dann werden Sie nicht automatisch wieder für Ihre Lehrveranstaltungen angemeldet. Melden Sie sich bitte wieder selbständig für die Lehrveranstaltungen über RWTHonline an, bei denen die Anmeldung noch möglich ist. Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, dann notieren Sie bitte die betroffenen LV-Nummern (in der Form: 12.12345) und senden Sie diese zusammen mit Ihrer Matrikelnummer an das IT-ServiceDesk (servicedesk@itc.rwth-aachen.de). Das IT-ServiceDesk leitet Ihre Anfrage dann an die zuständigen Fakultäten weiter, damit Sie wieder für die Lehrveranstaltungen angemeldet werden.
Wenn Sie kurzfristig auf Ihre RWTHmoodle-Lernräume zugreifen müssen oder Fragen zu der Lehrveranstaltung haben sollten (bspw. wegen der Zuweisung zu Gruppen und der Zuordnung bereits erfolgter Leistungen), dann wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Lehrenden. Diese können Sie in Einzelfällen manuell in Lernräume buchen und konkrete Fragen beantworten. Die Kontaktdaten der zuständigen Lehrenden finden Sie in den Veranstaltungsdetails von RWTHonline.
zuletzt geändert am 08.11.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Personen können in RWTHmoodle nur gesucht und gefunden werden, sofern diese über einen Eintrag im Identity Management der RWTH und einen Benutzernamen verfügen (in der Form: ab123456). Sie können Personen über den Vor- und Nachnamen sowie über die in RWTHmoodle hinterlegte E-Mail-Adresse suchen. Bei Studierenden ist zusätzlich die Suche über die Matrikelnummer möglich. Eine Suche über den Benutzernamen ist leider nicht möglich. Welche E-Mail-Adresse in RWTHmoodle hinterlegt ist, hängt von einer bestimmten Systematik ab. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung "Namen und E-Mailadressen".
Es kann sein, dass Sie Ihren Kollegen über seine dienstliche E-Mail-Adresse nicht finden können, beispielsweise weil die Kontakt-E-Mail-Adresse anstelle der dienstlichen E-Mail-Adresse bezogen wird. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall das IT-ServiceDesk. Wir helfen Ihnen bei der Suche der von Ihnen gesuchten Person gerne weiter.
zuletzt geändert am 15.12.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Externe Personen können Lernräume in RWTHmoodle nutzen. Ein aktueller Status an der RWTH (z. B. als Student*in oder Mitarbeiter*in) ist hierfür nicht erforderlich.
Wenn Sie als Lernraum-Manager*in eine externe Person in Ihren Lernraum hinzufügen möchten, dann können Sie die externe Person über die Teilnehmendenverwaltung des Lernraums direkt einladen. Die externe Person erhält anschließend per E-Mail einen ConnectMe-Coupon. Beim Einlösen des Coupons erhält die Person dann Zugriff auf Ihren Lernraum. Die Einladungen, die aus Ihrem Lernraum verschickt wurden, können Sie als Manager*in auch selbst einsehen und verwalten.
Sollte eine externe Person bereits über einen Benutzendenaccount an der RWTH verfügen (beispielsweise aus einem vorherigen Studium oder Arbeitsverhältnis an der RWTH), dann können Sie diese Person über die Teilnehmendenverwaltung direkt im Lernraum autorisieren. Eine Einladung muss in solchen Fällen dann nicht erfolgen.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Sobald PDF-Dateien über ein sogenanntes „Verzeichnis“ im RWTHmoodle-Lernraum zur Verfügung gestellt werden, werden diese beim Anklicken automatisch heruntergeladen (forced download). Dies ist eine Grundeinstellung von Moodle und kann durch das Team von RWTHmoodle aktuell nicht geändert werden. Außerhalb von Verzeichnissen hängt die Art und Weise wie eine PDF-Datei angezeigt oder heruntergeladen wird von den Einstellungen des Browsers ab.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Tutor*innen erhalten in RWTHmoodle-Lernräumen oftmals die Rolle „Betreuer*in“ zugewiesen. Diese können jedoch nicht selbständig Dateien im Lernraum hochladen oder Benachrichtigungen verschicken. Wenn Sie als Manager*in möchten, dass Ihre Tutor*innen mehr Rechte erhalten sollen, dann können Sie dies im Lernraum unter "Berechtigungen für Betreuer*innen ändern" einstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie hier den Tutor*innen keinen vollständigen Zugriff auf den Lernraum zuteilen können. Wenn Sie möchten, dass Ihre Tutor*innen den Lernraum vollständig bearbeiten können, dann müssen Sie den Tutor*innen ebenfalls die Rolle "Manager*in" zuweisen.
Hinweis
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Änderungen an Lernräumen lassen sich über den Block "Neue Aktivitäten" im Dashboard und in jedem Lernraum verfolgen. Zudem können Sie für die Aktivitäten "Forum" und "PDF-Annotation" sogenannte "Systemnachrichten" als Web- oder E-Mail-Benachrichtigungen abonnieren.
Der Block "Neue Aktivitäten" im Dashboard listet für wählbare Zeiträume automatisch alle Aktualisierungen an Ihren Lernräumen an. Der Block ist auch innerhalb der einzelnen Lernräume verfügbar und listet dort die lernraumspezifischen Änderungen auf. Auf kleinen Bildschirmen wird der Block unter den Inhaltsbereich in der Seitenmitte verschoben.
Darüber hinaus können Sie in den Aktivitäten "Forum" und "PDF-Annotation" Web- oder E-Mail-Benachrichtigungen abonnieren. Sie werden dann informiert, sobald neue Fragen oder Kommentare eingetragen wurden. Die Web-Benachrichtigungen werden hinter dem Glockensymbol in der Topleiste der RWTHmoodle-Seiten angezeigt.
Auch andere Aktivitäten versenden Web- oder E-Mail-Benachrichtigungen. Hier dienen sie aber eher der Erinnerung oder der Bestätigung von Abgaben und Buchungen. Zudem entscheiden in einigen Aktivitäten die "Manager*innen" des Lernraums, ob eine Benachrichtigung erfolgen soll oder nicht. Die Studierenden können dann lediglich in den Einstellungen für die "Systemnachrichten" festlegen, welche Art der Benachrichtigung sie bevorzugen.
Um festzulegen, ob Sie Web- oder E-Mail-Benachrichtigungen bevorzugen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf das Glockensymbol in der Topleiste der Seite. Dies öffnet die Systemnachrichten.
- Klicken Sie innerhalb des neuen Fensters rechts oben auf das kleine Zahnrad. Dies öffnet die Einstellungsseite für die Systemnachrichten.
- Aktivieren Sie für die angezeigten Aktivitäten und Ereignisse die gewünschte Benachrichtigungsform. Die Einstellungen werden ohne weiteres Speichern sofort wirksam. Einige Einstellungen sind jedoch gesperrt und können nicht verändert werden.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Bei Videos, die über den RWTH-Streamingserver bereitgestellt wurden, können die Aufrufzahlen eingesehen werden. Hierbei wird immer nur ein Aufruf pro aktueller Sitzung gezählt.
Außerdem gibt es ein Plugin zur Einsichtnahme der Nutzungsstatistiken einzelner Aktivitäten und Materialien im Lernraum.
zuletzt geändert am 07.11.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Wenn eine neue Ankündigung im Ankündigungs-Forum verfasst wird, wird die Benachrichtigung standardmäßig erst nach 30 Minuten versendet. In dieser Zeit sind Änderungen an der Ankündigung noch möglich. Diese Verzögerung von 30 Minuten kann deaktiviert werden, wenn ein Haken bei „Mitteilung ohne Verzögerung senden“ gesetzt wird. Die Benachrichtigung wird dann sofort versandt.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Für Studierende gibt es zwei Wege um in Lernräume autorisiert zu werden. Eine Möglichkeit ist, dass Dozierenden die Studierenden manuell in die Lernräume hinzufügen (diese haben dann den Status „Weitere Teilnehmer*in“). Der Standardfall ist aber, dass Studierende sich in RWTHonline für eine Lehrveranstaltung anmelden und für diese einen Fixplatz erhalten. Hierdurch werden sie automatisch in den zugehörigen Lernraum in RWTHmoodle gebucht.
Studierende die über RWTHonline automatisch gebucht werden, können nur aus dem Lernraum wieder entfernt werden, wenn diese in RWTHonline den Fixplatz wieder verlieren würden (beispielsweise, weil sie sich abmelden würden). Wenn ein Semester geendet hat, kann man sich von einer Lehrveranstaltung in RWTHonline nicht mehr abmelden. In RWTHmoodle bleiben die Studierenden für die Lernräume des vergangenen Semesters weiterhin gebucht. Dies ist auch erwünscht, da Studierende im weiteren Studienverlauf weiterhin auf die Unterlagen im Lernraum zugreifen möchten. Der Lernraum bleibt insgesamt drei Jahre bestehen.
Wenn Personen über RWTHonline in den Lernraum gelangt sind und das Semester bereits beendet wurde, können die betroffenen Personen folglich auch nicht mehr aus dem Lernraum entfernt werden. Personen die manuell gebucht wurden können hingegen jederzeit aus dem Lernraum manuell wieder entfernt werden.
Dozierende können den Lernraum auch nach dem Semester weiterhin nutzen, beispielsweise, um über eine Nachschreibeklausur mithilfe des Ankündigungsforums zu informieren. In dem Fall würden alle Teilnehmenden des Lernraums per E-Mail informiert, also auch Studierende, die die Lehrveranstaltung bereits abgeschlossen haben. In dem Fall müssten die Dozierenden hierauf aufmerksam gemacht werden. Wir vom IT Center haben keinen Einfluss auf die Inhalte und Benachrichtigungen des Lernraums. Alternativ empfehlen wir mithilfe von Posteingangsregeln Benachrichtigungen im Postfach zu steuern.
Hiervon sind ebenfalls bereits exmatrikulierte Studierende betroffen: Wenn Studierende sich exmatrikulieren, können diese weiterhin auf die Lernräume zugreifen. Auch hier ist es nicht möglich die Personen aus dem Lernraum zu entfernen, sofern diese über RWTHonline in die Lernräume gebucht wurden. Darüber hinaus wird bei Personen ohne einen aktuellen Status an der RWTH die Kontakt-E-Mail-Adresse aus dem Selfservice für Benachrichtigungen genutzt. Dies kann dazu führen, dass exmatrikulierte Personen Benachrichtigungen auf ihre privaten E-Mail-Adressen erhalten. Auch hier empfehlen wir das Setzen von Posteingangsregeln.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Studierende berichten vereinzelt von dem Problem, dass sie beim Versuch Opencast-Videos im Lernraum abzuspielen, die Fehlermeldung "Error loading video" erhalten.
Das Problem tritt dann auf, wenn Inhalte aus einem alten Lernraum in einen neuen Lernraum über den Kursimport importiert wurden. Beim Kursimport werden jedoch die Opencast-Videos nicht automatisch mit übertragen. Für ein Übertrag der Videos sind weitere Arbeitsschritte erforderlich:
1. Die Lernraummanager*innen müssen die Videos über den Opencast-Block einzeln oder gesammelt in den neuen Lernraum importieren.
2. Falls die Videos auf der Kursseite in ein Material (wie zum Beispiel ein Textfeld oder eine Textseite) eingebunden wurden, dann muss diese Einbindung zusätzlich erneuert werden.
Wenn einer oder beide Schritte ausgelassen wurden, referenzieren die eingebundenen Videos noch auf den alten Lernraum und anstelle der Videos erscheint die Fehlemeldung "Error loading video".
Wenn der oben dargestellte Fehler in einem Lernraum auftritt, dann muss die*der Lernraummanager*in (dies ist zum Beispiel die zuständige Dozentin) die oben genannten Schritte nachholen. Studierende, die den Fehler beobachten, wenden sich am besten direkt mit dieser Information an die zuständigen Dozierenden.
Tipp:
Damit der zweite Arbeitsschritt (Erneuerung in die Kursseite) nicht mehr durchgeführt werden muss, empfehlen wir das Einbinden der Videos auf der Kursseite mithilfe der Aktivität "Video" und nicht über ein Material wie "Textfeld" oder "Textseite". Sofern das Video über die Aktivität "Video" eingebunden wurde, entfällt bei einem Import der Videos das Erneuern der Einbindungen auf der Kursseite.
Hier geht es zur Videoanleitung.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?
Videos im RWTHmoodle-Lernraum, die direkt als Dateien eingebunden wurden, können wie andere Dateien auch von Studierenden heruntergeladen werden. Im Regelfall werden Videos jedoch über den Opencast-Server hochgeladen und im RWTHmoodle-Lernraum bereitgestellt. Videos, die über den Opencast-Server eingebunden wurden, können von Studierenden lediglich angesehen und nicht heruntergeladen werden.
Wenn Lernraummanager*innen diese Videos den Studierenden zusätzlich zum Download bereitstellen möchten, dann können sie diese Option über einen separaten Link einrichten. Mehr Informationen finden Sie in der Anleitung zum Download von Videos in RWTHmoodle.
Studierende, die Videos herunterladen möchten, wenden sich bitte direkt an ihre Dozierenden bzw. die Lernraummanager*innen. Die Dozierenden entscheiden u. a. vor dem Hintergrund des Urheberrechts, ob eine Download-Option angeboten wird.
zuletzt geändert am 26.09.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?