Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Gerechte Verteilung erstellen

Gerechte Verteilung erstellen

Kurzinformation

Die Aktivität Gerechte Verteilung bietet die Möglichkeit, verschiedene Ressourcen nach dem Prioritätsprinzip unter den Studierenden zu verteilen, um so die Gesamtzufriedenheit mit der Verteilung zu maximieren. Zu diesem Zweck stellen Manager*innen mehrere Auswahlmöglichkeiten in der Aktivität bereit, die von den Studierenden bewertet werden können. In einem nächsten Schritt berechnet ein Algorithmus automatisch die beste Verteilung basierend auf den Präferenzen der Benutzer*innen.

Ressourcen, die über die Aktivität verteilt werden können, sind zum Beispiel Tutoriumsgruppen, Themen für Referate oder Abschlussarbeiten oder Zeitslots.


 Detailinformation

Inhalt

  1. Gerechte Verteilung hinzufügen
  2. Gerechte Verteilung konfigurieren
 

1. Gerechte Verteilung hinzufügen

  1. Schalten Sie den Lernraum über den Schieberegler "Bearbeiten" neben Ihrem Namen in der oberen rechten Ecke in den Bearbeitungsmodus.
  2. Klicken Sie im passenden Kursabschnitt auf den Link "Material oder Aktivität anlegen".
  3. Markieren Sie die Checkbox bei "Gerechte Verteilung".
  4. Mit einem Klick auf den Button "Hinzufügen" wird die Gerechte Verteilung erstellt. Sie werden automatisch zur Einstellungsseite weitergeleitet, um die Gerechte Verteilung zu konfigurieren.
 

2. Gerechte Verteilung konfigurieren

2.1. Name und Beschreibung

Geben Sie der Gerechten Verteilung einen aussagekräftigen Namen. Dieser wird auf der Lernraumseite angezeigt und öffnet beim Anklicken die Details zur Aktivität. Verfassen Sie im Feld "Beschreibung" eine kurze Inhaltsbeschreibung und legen Sie mit der Option "Beschreibung im Kurs anzeigen" fest, ob die Beschreibung auf der Kursseite sichtbar sein soll.

2.2. Abstimmungsstrategien

Die Abstimmungsstrategie ist eine der zentralen Einstellungen der Gerechten Verteilung. Sie legt fest, wie die Studierenden die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten bewerten können. Es stehen sechs verschiedene Strategien zur Verfügung:

  • Akzeptieren – Ablehnen: Die Studierenden können für jede Wahlmöglichkeit abstimmen, ob sie diese akzeptieren oder ablehnen würden.
  • Akzeptieren – Neutral – Ablehnen: Die Studierenden können für jede Wahlmöglichkeit abstimmen, ob sie diese akzeptieren oder ablehnen würden oder ob sie dieser Wahlmöglichkeit neutral gegenüber stehen.
  • Likert-Skala: Die Studierenden können für jede Wahlmöglichkeit auf einer Skala mit positiven ganzen Zahlen abstimmen. Die Skala beginnt mit 0. Ihr Ende kann in den Einstellungen gesetzt werden. Eine hohe Zahl bedeutet eine hohe Präferenz.
  • Punkte verteilen: Die Studierenden können für jede Wahlmöglichkeit Punkte vergeben. Die Gesamtzahl der zu vergebenden Punkte kann in den Einstellungen gesetzt werden. Je mehr Punkte die Wahlmöglichkeit erhält desto höher ist ihre Präferenz.
  • Reihenfolge: Die Studierenden können ihre N besten Wahlmöglichkeiten angeben und ordnen. Wie viele Wahlmöglichkeiten angegeben werden müssen, kann eingestellt werden.
  • Ankreuzen (Check Ja): Die Studierenden können für jede Wahlmöglichkeit durch das Ankreuzen von Kästchen angeben, ob diese für sie akzeptabel sind.

Im Hintergrund wird jeder Auswahloption ein ganzzahliger Wert für die Verwendung innerhalb des Algorithmus zugewiesen.

2.3. Datumseinstellungen

Es gibt drei Termine, die für das Verfahren der Gerechten Verteilung von Interesse sind.

  • Abstimmung startet am: Dieses Datum gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Abstimmung eröffnet wird.
  • Abstimmung endet am: Dieses Datum gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Abstimmung geschlossen wird. Ab diesem Zeitpunkt können die Studierende ihre Wahl nicht mehr verändern. Darüber hinaus werden alle weiteren Verteilungsschritte, die den Manager*innen angeboten werden, erst nach Ende der Abstimmungsphase aktiviert.
  • Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: Dieses Datum hat keinen Einfluss auf den Ablauf der Aktivität, bietet aber Manager*innen die Möglichkeit, das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum mitzuteilen. Dieses Datum kann deaktiviert werden.
  • Mit der Option "Automatische Verteilung nach Ende der Abstimmungsphase" legen Sie fest, ob nach Ende der Abstimmungsphase automatisch die Verteilung durchgeführt werden soll.

2.4. Strategie-spezifische Einstellungen

Jede Abstimmungsstrategie bietet individuelle Einstellungen, die erst bei der Auswahl der jeweiligen Strategie zur Bearbeitung freigegeben werden. Es gibt einige Optionen, die viele Strategien gemeinsam haben:

  • Maximalanzahl von ablehnbaren Wahlmöglichkeiten (Ablehnen/Akzeptieren) bzw. Wahlmöglichkeiten, die eine Person mit *0* bewerten kann (Likert-Skala, Punkte verteilen): Hier können Sie eine Zahl eintragen, die die Anzahl der Wahlmöglichkeiten einschränkt, die die Studierenden ablehnen können bzw. die sie mit 0 bewerten können. Intern werden die Auswahlmöglichkeiten "nein", 0 usw. dem Wert 0 zugeordnet. Um die Anzahl der Studierenden zu verringern, die keiner Auswahl nach ihrem Wunsch zugeordnet werden konnten, sollten die Studierenden gezwungen werden, eine angemessene Anzahl von Auswahlmöglichkeiten zu bewerten. Alle Studierenden, die über den Algorithmus nicht bewertet werden konnten, müssen anschließend manuell zugeordnet werden!
  • Bezeichnung: Sie können jede Auswahloption mit einer individuellen Bezeichnung versehen. Wenn Sie keine Bezeichnung angeben, nimmt die Aktivität den Standardwert an.
  • Gesamtzahl der Punkte, die eine Person verteilen kann (Punkte verteilen): Anzahl der Punkte, die beim Bewerten der Wahlmöglichkeiten vergeben werden können. Alle Punkte müssen zusammenaddiert diesen Wert ergeben.
  • Mindestanzahl der Felder, über die eine Person abstimmen muss (Reihenfolge): Obschon der Titel es anders suggeriert, ist hier die exakte Anzahl (nicht: Mindestanzahl) der Wahlmöglichkeiten gemeint, die Studierende bewerten müssen. Die Zahl 3 etwa bedeutet, dass genau 3 Präferenzen angegeben und in eine Reihenfolge gebracht werden müssen.
  • Minimum von zu akzeptierenden Wahlmöglichkeiten (Ankreuzen): Anzahl der Wahlmöglichkeiten, die Studierende mindestens bewerten müssen. Die Zahl 3 etwas bedeutet, dass mindestens 3 Optionen angekreuzt und damit akzeptiert werden müssen.

2.5. Lernziele

Sofern Sie Lernziele für den Kurs erstellt haben, können Sie hier auswählen, welche Lernziele mit dieser Aktivität verknüpft sein sollen. Diese werden in den Bewertungen zusammen mit der Aktivität aufgeführt und können  mit der ihnen zugeordneten Bewertungsskala separat bewertet werden.

2.6. Weitere Einstellungen

  • Verfügbarkeit: Wählen Sie, ob die Gerechte Verteilung den Studierenden sofort angezeigt oder vor diesen verborgen sein soll.
  • ID-Nummer: Mit der ID-Nummer für die Gerechte Verteilung wird eine Bezeichnung vergeben, die im Bereich "Bewertungen" bei der Berechnung von Gesamtbewertungen verwendet werden kann. Wird die Gerechte Verteilung nicht zur Ermittlung von Bewertungen benötigt, kann das Feld leer bleiben.

2.7. Voraussetzungen

Mit diesen Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit und die Verfügbarkeit der Gerechten Verteilung für die Studierenden an bestimmte Bedingungen knüpfen. Lesen Sie dazu generell den Artikel Zugriff einschränken (Voraussetzungen).

2.8. Aktivitätsabschluss

Mit diesen Einstellungen definieren Sie Kriterien oder Bedingungen, wann eine Aktivität als abgeschlossen (also: erfolgreich bearbeitet) gilt. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Einstellungen zum Aktivitätsabschluss.

2.9. Speichern

Mit Klick auf "Speichern und zum Kurs" kehren Sie zur Kursseite zurück. 

2.10. Benachrichtigung über Inhaltsänderung

Die Einstellungen zu den Aktivitäten sind nach dem Anlegen innerhalb der Aktivität über die mittige Menüführung zu erreichen. Hier finden Sie aktivitätsspezifische Einstellungen und können die Aktivität auch direkt einzeln sichern.

Wenn Sie nachträglich Änderungen bei den Einstellungen vornehmen, aktivieren Sie die Checkbox „Benachrichtigung über Inhaltsänderung senden“, um allen Teilnehmer*innen über die neue oder geänderte Aktivität zu informieren. Alle Teilnehmer*innen, die auf die Aktivität zugreifen können, erhalten die Benachrichtigung.


 Zusatzinformation

Lesen Sie auch:

zuletzt geändert am 13.11.2023

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3