Videos vom Streamingserver abspielen
Der Opencast-Streamingserver der RWTH Aachen nutzt für das Abspielen von Videos den Paella Player. Der Player bietet eine Reihe von Steuerelementen, um beispielsweise die Abspielgeschwindigkeit und die Videoqualität anzupassen, Untertitel oder Kapitelmarken aufzurufen oder ins Video hinein zu zoomen.
Die Steuerelemente sind teilweise im Bild, teilweise oberhalb der Zeitleiste verfügbar.
Videos, die als Präsentation hochgeladen wurden, verfügen zudem über eine automatisch aus der Videodatei generierte Folien-/Framenavigation.
Inhalt
1. Steuerelemente im Bild
2. Steuerelemente unter der Zeitleiste
3. Foliennavigation
Links oben im Bild befindet sich ein halbtransparenter Abspielen-Button.
Oben mittig im Videobild befinden sich zwei halbtransparente Buttons, mit denen Sie ins Video hinein- oder aus ihm herauszoomen können. Beim Zoomen ins Video hinein wird rechts oben im Videobild der aktuell sichtbare Ausschnitt innerhalb des Gesamtbilds angezeigt. Durch Ziehen des Videobilds können Sie den sichtbaren Ausschnitt verschieben.
Wenn Sie mit der Maus über das Videobild fahren, wird rechts im Bild für einige Sekunden eine Schaltfläche angezeigt, mit der Sie die Bild-im-Bild-Ansicht aktivieren können. Beim Aktivieren wird das Video verkleinert rechts unten im Bildschirm angezeigt und läuft dort stets im Vordergrund weiter, auch wenn Sie aus dem Browser in andere Anwendungen wechseln. Durch Anklicken des Symbols zum Beenden des Bild-im-Bild-Modus
kehren Sie zum normalen Abspielmodus zurück.
2. Steuerelemente unter der Zeitleiste
Video abspielen
5 Sekunden im Video zurückspringen
5 Sekunden im Video vorspringen
Abspielgeschwindigkeit regulieren: 0.75x, 1x (default), 1.25x, 1.5x, 1.75x, 2x, 2.25x, 2.5x, 3x
Laustärke per Schieberegler regulieren (erscheint bei Anklicken)
Zoom-Option einblenden: hineinzoomen, herauszoomen, zum Default zurückkehren
Videoqualität anpassen: 720p, 1080p, auto (passt sich automatisch an beginnend mit 360p)
Metadaten aufrufen. Hier wird auch unter "Ansichten" angezeigt, wie oft das Video bereits angeschaut wurde. Dabei wird nur ein Klick pro aktueller Sitzung in RWTHmoodle gezählt. Spielt eine Person das Video während einer Sitzung mehrfach ab, wird dementsprechend nur eine Ansicht gezählt. Die Anzahl der Ansichten sagt zudem nichts darüber aus, wie lange das Video abgespielt wurde.
Detaillierte Angaben hierzu bieten die Zugriffsstatistiken des Lernraums.Vollbildmodus starten
Anpassen des Video-Layouts: Sofern ein Präsentator- und ein Präsentationsvideo hochgeladen wurden, lässt sich hier einstellen, ob nur eines der beiden Videos im Vordergrund, beide Videos nebeneinander oder beide Videos Bild-im-Bild gezeigt werden sollen. Der Button wird nur dann angezeigt, wenn zwei Videos hochgeladen wurden.
Mögliche Layouts: Präsentator im Vordergrund, Präsentation im Vordergrund, Präsentator und Präsentation nebeneinander.
Wird das Layout "nebeneinander" ausgewählt, erscheinen im Präsentations-Video zwei Pfeile, mit denen man zur vorherigen oder nächsten Folie springen kann.
Wird das Layout "nebeneinander" ausgewählt, erscheint zudem die Option, die beiden Videos Bild-im-Bild anzuzeigen. Eines der Videos wird dabei verkleinert vor dem anderen angezeigt. Mit dem Kreis-Symbol kann man die Position der Videos tauschen, das heißt, welches der beiden Videos groß im Hintergrund und welches klein im Vordergrund angezeigt werden soll.
Suche im Video
Zeitleiste der Folien aufrufen, um zur passenden Folie zu navigieren
Untertitel oder Kapitel aufrufen, sofern als WebVTT-Datei hochgeladen
Hinweis
Für Videos, die als Präsentation hochgeladen wurden, generiert Opencast aus der Videodatei automatisch eine Folien-/Framenavigation. Die Zeitleiste zeigt die Folienwechsel an und erleichtert so das Springen zwischen den Abschnitten.
Lesen Sie hierzu:
- Paella Player
- Zugriffsstatistiken
- Videos auf den RWTH-Streamingserver (Opencast) hochladen
- Downloadmöglichkeit für Videos vom RWTH-Streamingserver (Opencast) einrichten
- Allgemeines zur Nutzung von Videos
- WebVTT-Dateien für Untertitel und Kapitel erstellen
- Videos vom RWTH-Streamingserver in einen Lernraum einbinden
- Direkteinbindung von Videos in den Lernraum mit der Video-Aktivität
- Camtasia-Videos mit Kapiteltrack bereitstellen
- Videos vom RWTH-Streamingserver verlinken