Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Allgemeines zur Wortwolke

Allgemeines zur Wortwolke

Kurzinformation

 

Hinweis

Das Plugin "Wortwolke" befindet sich im Wintersemester 2023/24 im Pilotbetrieb und kann bei Bedarf in jedem Lernraum durch die Administrator*innen von RWTHmoodle freigeschaltet werden. Wenn Sie Interesse an der Nutzung der "Wortwolke" haben, kontaktieren Sie bitte das IT-ServiceDesk. Geben Sie dabei bitte den Titel und die LV-Nummer der gewünschten Lehrveranstaltung an.

Eine Wortwolke ist ein Visualisierungswerkzeug, das gesammelte Wörter und Begriffe nach der Häufigkeit ihrer Nennungen unterschiedlich groß darstellt. Wortwolken bieten einen schnellen Überblick über Schlüsselbegriffe zu einer Frage oder einem Thema. Durch die Anordnung der Wörter in unterschiedlichen Größen und Farben ermöglicht die Wortwolke eine intuitive Erfassung der wichtigsten Elemente. Wortwolken sind mittlerweile eine häufig genutzte Methode zur Aktivierung von Studierenden in Lehrveranstaltungen, wie z.B. in Vorlesungen oder Seminaren. Mit der Aktivität "Wortwolke" besteht nun auch die Möglichkeit, Wortwolken direkt in RWTHmoodle zu erstellen und zu integrieren, ohne dabei externe Tools verwenden zu müssen.


 Detailinformation

Inhalt

  1. Was ist die Wortwolken-Aktivität?
  2. Gibt es noch weitere Aktivitäten in Moodle, die für Fragen genutzt werden können, und worin unterscheiden sich diese von der Wortwolke?
  3. Kernfunktionen der Wortwolke
  4. Mögliche Einsatzwecke für Wortwolken


 

1. Was ist die Wortwolken-Aktivität?

Die "Wortwolke" in RWTHmoodle ist eine grafische Darstellung der Worthäufigkeit von Texten. Die unter den Teilnehmenden gesammelten Wörter werden hierbei je nach Häufigkeit ihrer Nennung unterschiedlich groß dargestellt. Begriffe, die häufiger genannt werden, werden dabei größer dargestellt als Begriffe, die weniger häufig genannt werden. Die Häufigkeiten werden in insgesamt 5 Stufen gegliedert. Da Wortwolken immer gemeinsam erstellt werden, handelt sich hierbei um ein kollaboratives Tool. Mit der "Wortwolke" ist es z.B. möglich, gemeinsam mit den Teilnehmenden eines Lernraums in einem Brainstorming-Prozess Begriffe zu sammeln und zu visualisieren.

Die fertige Wortwolke kann als CSV oder PNG exportiert werden.
 

2. Gibt es noch weitere Aktivitäten in Moodle, die für Fragen genutzt werden können, und worin unterscheiden sich diese von der Wortwolke?

Neben der Wortwolke gibt es in RWTHmoodle zwei weitere Aktivitäten, mit denen Fragen möglich sind. Diese lassen sich jedoch hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten und Funktionsumfang deutlich voneinander unterscheiden:

2.1. Abstimmung

Mit der Aktivität "Abstimmung" können Manager*innen eine Frage stellen und verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgeben. Wie die Wortwolke kann auch die Abstimmung z.B. für ein Stimmungsbild oder als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Daher eignen sich beide Werkzeuge dazu, Studierende in einer Lehrveranstaltung zu aktivieren. Der entscheidende Unterschied zur Wortwolke besteht darin, dass die Abstimmung keine offenen Antworten zulässt, da die zur Verfügung stehenden Antwortoptionen von den Lehrenden fest vorgegeben werden. Die Abstimmung empfiehlt sich daher insbesondere für Fragestellungen mit einer genau abgrenzbaren Anzahl an Antwortoptionen. Darüber hinaus erfolgt die Visualisierung der Ergebnisse in Form eines Säulendiagramms und nicht durch die genannten Begriffe an sich:

2.2. Etherpad Lite

Das "Etherpad Lite" ist ein Texteditor, der gemeinsames Arbeiten mit Texten ermöglicht. Die Kurs-Teilnehmenden können damit gemeinsam Dokumente erstellen und bearbeiten. Wie die Wortwolke ist auch das Etherpad Lite eine kollaborative Aktivität und kann z.B. für ein schriftliches Brainstorming zu einem Thema genutzt werden. Im Gegensatz zur Wortwolke ist das Etherpad Lite jedoch darauf ausgerichtet, dass die Studierenden ihre Beiträge ausformulieren und nicht bloß Schlagwörter oder einzelne Begriffe nennen. Während die Wortwolke und die Abstimmung üblicherweise am Anfang oder Ende einer Veranstaltung zum Einsatz kommen, ist das Etherpad Lite eher ein Tool, das prozessbegleitend eingesetzt wird, z.B. um während einer Vorlesung Fragen zu sammeln oder kollaborativ ein Protokoll zu erstellen. Zudem ermöglicht das Etherpad Lite keine Visualisierung von Häufigkeiten.

 

3. Kernfunktionen der Wortwolke

  • Hervorhebung der Häufigkeit: Wörter werden in der Wortwolke entsprechend ihrer Häufigkeit unterschiedlich groß dargestellt, was einen schnellen Überblick über Schlüsselbegriffe ermöglicht.
  • Visuelle Repräsentation: Durch die grafische Darstellung von Wörtern in verschiedenen Größen und Farben wird eine visuelle Repräsentation der Textdaten geschaffen.
  • Schnelle Identifikation: Die Teilnehmenden können auf einen Blick die am häufigsten vorkommenden Begriffe erkennen, was besonders bei vielen Nennungen hilfreich ist.
  • Übersichtlichkeit: Wortwolken bieten eine übersichtliche und intuitive Möglichkeit, relevante Informationen zu extrahieren.
     

4. Mögliche Einsatzwecke für Wortwolken

  • Eisbrecher-Frage (z.B. Was studiert ihr?)
  • Vorwissen bzw. Wissen abfragen (z.B. Welche Wörter für "Geld" kennen Sie?)
  • Meinung abfragen (z.B. Wie schätzen Sie die Entwicklungen zum Thema XYZ ein?)
  • Assoziationen erheben
  • Ideen sammeln (z.B. Was kann man selbst tun um den Klimawandel aufzuhalten?)
  • Stimmungsbild einholen (z.B. Wie fühlen Sie sich heute?)
  • Reflexionen und Recaps (z.B. Wie fanden Sie den Workshop?)
     

 Zusatzinformation

Lesen Sie hierzu:

zuletzt geändert am 28.11.2023

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3