TinyMCE-Editor
TinyMCE ist ein mächtiger Texteditor, der es Nutzer*innen erlaubt, über eine nutzerfreundliche Oberfläche formatierte Inhalte zu erstellen. Darüber hinaus verfügt der Editor über weitere hilfreiche Funktionen, beispielsweise einen Tester zur Barrierefreiheit.
Der Texteditor TinyMCE wird überall dort verwendet, wo Text eingegeben werden muss: In Überschriften und Beschreibungen von Kursabschnitten, in Beschreibungen von Aktivitäten und Arbeitsmaterialien, in Eingabefeldern bei Forumsbeiträgen, Testfragen oder Aufgaben usw.
Hinweis
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich noch auf die Version Moodle 4.3 und nicht auf die aktuelle Version 4.5 von RWTHmoodle. Die Aktualisierung erfolgt zeitnah.
Inhalt
Die Funktionen im Texteditor TinyMCE sind über eine Menüleiste, eine Symbolleiste und Kontextmenüs verfügbar.
Menüleiste: Über die Menüleiste können Sie auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen.
Symbolleiste: Die am häufigsten genutzten Funktionen sind über Buttons in der Symbolleiste für den Schnellzugriff verfügbar.
Kontextmenüs: Im Editorfenster stehen Ihnen nach Markierung des Inhalts Kontextmenüs zur Verfügung, so zur Bearbeitung von Text oder Tabellen.
Einige der Funktionen sind sowohl in der Symbolleiste als auch in den Menüs zu finden.
1.1 Funktionen in der Symbolleiste
Die Funktionen in der Symbolleiste werden abhängig von der Fenstergröße in mehreren Zeilen angezeigt. Standardmäßig sehen Sie nur eine Zeile. Klicken Sie auf den Drei-Punkte-Button , um alle weiteren Zeilen einzublenden und damit sämtliche in der Symbolleiste verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
Rückgängig machen
Wiederholen
Fett
Kursiv
Textfarbe
Hintergrundfarbe
Bild einfügen
Multimedia einfügen - Link, Video oder Audio
Audio aufnehmen
Video aufnehmen
H5P-Inhalt konfigurieren
Link einfügen
Link entfernen
Vorschau
Vollbild
Symbolzeilen ein- und ausblenden
Linksbündig
Zentriert
Rechtsbündig
Von links nach rechts
Von rechts nach links
Einzug verkleinern
Einzug vergrößern
Aufzählung
Nummerierte Liste
Gleichungseditor - Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Sie können jedoch auch direkt LaTeX-Code in den Editor schreiben. Dieser wird per MathJax zu Formeln gerendert.
1.2 Funktionen in der Menüleiste
Über die Menüleiste haben Sie Zugriff auf die Menüs "Bearbeiten", "Ansicht", "Einfügen", "Format", "Werkzeuge" und "Tabelle".
Einige Menüoptionen öffnen ein Untermenü.
1.2.1 Menü Bearbeiten
- Rückgängig machen
- Wiederholen
- Ausschneiden
- Kopieren
- Einfügen
- Als Text einfügen
- Alles auswählen
- Suchen und ersetzen
1.2.2 Menü Ansicht
- Quellcode - HTML-Code anzeigen
- Visuelle Hilfen - z. B. Anker anzeigen
- Unsichtbare Zeichen anzeigen - z. B. geschützte Leerzeichen
- Blöcke anzeigen - im Text angelegte Blöcke, z. B. Absatzformate
- Vollbild
1.2.3 Menü Einfügen
- Bild
- Link
- Multimedia - Link, Video oder Audio
- Audio aufnehmen
- Video aufnehmen
- Code-Beispiel - Code in unterschiedlichen Sprachen einfügen, z. B. HTML/XML, JavaScript, CSS
- Tabelle
- Sonderzeichen
- Emojis
- Horizontale Linie
- Seitenumbruch
- Geschütztes Leerzeichen
- Anker
- Datum/Uhrzeit - in unterschiedlichen Formaten möglich
- Gleichungseditor - Mit Hilfe dieses Editors lassen sich mathematische Formeln sehr einfach erstellen, ohne dass man sich mit der TeX-Notation auskennen muss. Sie können jedoch auch direkt LaTeX-Code in den Editor schreiben. Dieser wird per MathJax zu Formeln gerendert.
- H5P-Inhalt konfigurieren
1.2.4 Menü Format
- Fett
- Kursiv
- Unterstrichen
- Durchgestrichen
- Hochgestellt
- Tiefgestellt
- Code
- Blöcke - Formatierungsoptionen wie Überschriften und Absätze
- Ausrichten
- Zeilenhöhe
- Formatierung entfernen
1.2.5 Menü Werkzeuge
- Quellcode - HTML-Quellcode anzeigen
- Anzahl der Wörter
- Tester zur Barrierefreiheit
- Medien verwalten - Dateien im vorliegenden Textbereich hinzufügen, löschen oder überschreiben
1.2.6 Menü Tabelle
- Tabelle
- Zelle
- Zeile
- Spalte
- Tabelleneigenschaften
- Tabelle löschen
Eine ausführliche Anleitung zum TinyMCE finden Sie in der offiziellen Moodle-Dokumentation.
Lesen Sie hierzu: