Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Klausurerstellung und digitale Einsicht via Exam Scan (Pilotbetrieb)

Klausurerstellung und digitale Einsicht via Exam Scan (Pilotbetrieb)

Kurzinformation

Das Moodle-Plugin Exam Scan ermöglicht es Prüfenden, digitale Einsichten zu Paper Pencil-Klausuren über RWTHmoodle abzuwickeln. Das Plugin ist in die Aufgaben-Aktivität integriert. Es erlaubt den Managerinnen und Managern eines Lernraums, ein Klausurtemplate mit QR-Codes zu individualisieren und für den Druck zu vervielfältigen. Anhand der QR-Codes wird die PDF-Datei mit den eingescannten Klausuren später wieder in Einzeldateien aufgeteilt und den passenden Studierenden für die Einsicht zugeordnet. Vor der Bereitstellung können die Managerinnen und Manager bei Bedarf ein Wasserzeichen in die Einsichtsexemplare einfügen und ein Passwort setzen, um die unerlaubte Weitergabe an Dritte zu erschweren.

Zusammen mit dem Klausurexemplar können Sie zudem ein Formular bereitstellen, mit dem die Studierenden Einwendungen schriftlich erheben können. Diese laden die Studierenden innerhalb des hierfür gewährten Zeitfensters direkt in der Aufgabe hoch, die für die Einsicht genutzt wird.


Detailinformation

Inhalt

  1. Kursabschnitt für die Einsicht erstellen
  2. Textseite mit rechtlichen Hinweisen anlegen
  3. Aufgaben-Aktivität erstellen, konfigurieren und Formular für Einwendungen bereitstellen
  4. Klausurtemplate hochladen, mit QR-Codes individualisieren und vervielfältigen
  5. Scan-Datei hochladen und aufteilen
  6. Wasserzeichen und Passwort hinzufügen und bereitstellen
  7. Manager*innen-Sicht
  8. Studierendensicht
  9. Klausuren einseitig drucken
 

Zur Vorbereitung der digitalen Einsicht gehören im hier beschriebenen Szenario drei Elemente:

  1. Separater Kursabschnitt im Lernraum, der alle weiteren für die Einsicht benötigten Elemente enthält.
  2. Textseite mit (urheber-)rechtlichen Hinweisen für die Studierenden.
  3. Aufgaben-Aktivität, über die den Studierenden ihr Klausurexemplar individuell bereitgestellt wird. Über die Aufgabe werden auch schriftliche Einwendungen eingesammelt.

Für die Erstellung dieser Elemente benötigen Sie die Rolle Manager*in.

Wir empfehlen, für die Einsicht einen Lernraum zur Vor- und Nachbereitung von Prüfungen zu nutzen. In diesem sind alle zu einem Prüfungstermin angemeldeten Personen automatisch in der Rolle Student*in gebucht. Das erleichtert die Individualisierung der Klausur via QR-Codes.

Grundsätzlich können Sie auch den Lernraum einer Lehrveranstaltung nutzen. In diesem Fall müssen Sie den Zugang zur Aufgaben-Aktivität auf eine eigens hierfür erstellte Gruppe beschränken. Das kann die Gruppe aller Studierenden sein, die an der Prüfung teilgenommen haben, oder die Gruppe aller Studierenden, die sich zur Einsicht angemeldet haben.

 

1. Kursabschnitt für die Einsicht erstellen

  1. Schalten Sie die Kursseite im Lernraum, den Sie für die Einsicht nutzen möchten, über den Schieberegler rechts oben in den Berbeitungsmodus.
  2. Klicken Sie an passender Stelle auf "Thema hinzufügen", um einen zusätzlichen Kursabschnitt zu erstellen.

    Screenshot der Option "Thema hinzufügen" auf der Kursseite
     
  3. Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü rechts neben dem Kursabschnitt und wählen Sie dort "Abschnitt verbergen". Damit ist der Abschnitt zunächst für alle Studierenden verborgen. So können Sie in Ruhe alle weiteren Vorbereitungen treffen.

    Screenshot des Abschnitts "Klausureinsicht". Das Drei-Punkte-Menü rechts ist geöffnet und die Option "Abschnitt verbergen" ist ausgewählt.
     
  4. Klicken Sie erneut auf das Drei-Punkte-Menü rechts neben dem Kursabschnitt und wählen Sie diesmal "Abschnitt bearbeiten".

    Screenshot des für Teilnehmer*innen verborgenen Kursabschnitts "Klausureinsicht". Das Drei-Punkte-Menü ist geöffnet und die Option "Abschnitt bearbeiten" ist ausgewählt.
     
  5. Geben Sie dem neuen Kursabschnitt einen aussagekräftigen Titel. Befüllen Sie bei Bedarf das Beschreibungsfeld mit passenden Informationen.

    Screenshot der Einstellungen zum Kursabschnitt. Der Name des Kursabschnitts ist angepasst auf "Klausureinsicht. Das Feld "Beschreibung" enthält als Text: "Hier finden Sie alle relevanten Informationen für die digitale Klausureinsicht."
     
  6. Falls Sie für die Klausurerstellung und die Einsicht einen Lernraum zu einer Lehrveranstaltung nutzen, so enthält dieser wahrscheinlich Studierende, die nicht an der Prüfung teilnehmen. Um nur für die Prüfungsteilnehmenden Klausurexemplare vorzubereiten, erstellen Sie über die Teilnehmendenverwaltung des Lernraums eine Gruppe "Prüfungsteilnehmende". Lesen Sie dazu die Anleitung zum Erstellen einer Gruppe und die Anleitung zum Importieren von Mitgliedern einer Gruppe.
  7. Fügen Sie anschließend in den Einstellungen zum neuen Kursabschnitt unter "Voraussetzungen" eine Voraussetzung vom Typ "Gruppe" hinzu. Wählen Sie die neu erstellte Gruppe aus, damit nur diese Zugang zu dem Kursabschnitt hat. Das geschlossene, nicht abwählbare Auge vor der Bedingung zeigt an, dass der Abschnitt Studierenden, die die Bedingung nicht erfüllen, nicht angezeigt wird.

    Screenshot der Voraussetzungen für den Kursabschnitt. Eingestellt ist eine Voraussetzung vom Typ "Gruppe". Als Gruppe sind "Prüfungsteilnehmende" ausgewählt. Das geschlossene Auge symbolisiert, dass der Abschnitt unsichtbar ist für Studierende, die die Voraussetzung nicht erfüllen.
     
  8. Speichern Sie die Änderungen ab.
 

    2. Textseite mit rechtlichen Hinweisen anlegen

    Das Urheberrecht verbietet den Studierenden die unerlaubte Weitergabe von Prüfungsaufgaben, Klausuren oder Klausurteilen, Korrekturanmerkungen oder Musterlösungen. Verletzungen des Urheberrechts werden von der RWTH Aachen juristisch verfolgt. Um Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Studierenden mit einer separaten Textseite auf diesen rechtlichen Rahmen hinzuweisen.

    Sie können den Zugang zu der Aufgaben-Aktivität, die für die Einsicht genutzt wird, zusätzlich an einen automatisch gesetzten Aktivitätsabschluss binden. Dieser zwingt die Studierenden dazu, die Textseite mit den Hinweisen zumindest zu öffnen. Dies wird im Folgenden erläutert.

    Es ist jedoch nicht zulässig, von den Studierenden zu fordern, eine Unterlassungerklärung zu unterzeichnen, um an der Einsicht teilnehmen zu dürfen oder eine Kopie der Prüfungsunterlagen zu erhalten.

    1. Klicken Sie im vorbereiteten Kursabschnitt auf "Aktivität oder Material anlegen".

      Screenshot eines Ausschnitts der Kursseite mit dem noch leeren Abschnitt "Klausureinsicht" und der Schaltfläche "Aktivität oder Material anlegen".
       
    2. Klicken Sie in der Aktivitäten-Auswahl auf "Textseite".

      Screenshot der Aktivitätenauswahl, beschränkt auf die Auswahl der Materialien. Deie Kachel für den Materialtyp "Textseite" ist zur Hervohebung rot umrandet.

      Es wird nun eine neue Aufgabe angelegt. Konfigurieren Sie diese auf der Folgeseite.
       
    3. Geben Sie der Textseite einen passenden Titel, zum Beispiel "Hinweise zum Urheberrecht".
    4. Geben Sie im Feld "Beschreibung" einige kurze Handlungshinweise für die Studierenden, zum Beispiel:
      "Diese Textseite enthält einige Hinweise zum Urheberrecht im Kontext der Prüfungseinsicht. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch! Sobald Sie die Seite mit den Hinweisen aufrufen, wird die Aktivität automatisch als abgeschlossen markiert. Das schaltet die unten stehende Aufgaben-Aktivität mit Ihrem Klausurexemplar frei."
    5. Aktivieren Sie unbedingt die Option "Beschreibung im Kurs anzeigen". Nur dann wissen die Studierenden, wie sie Zugang zur Aufgabe erhalten, die für die Einsicht genutzt wird.

      Screenshot der "Allgemeines"-Einstellungen der Textseite. Die Seite ist beispielhaft mit "Hinweise zum Urheberrecht" benannt. Das Beschreibungsfeld enthält einige Handlungsanweisungen für die Studierenden. Die Option "Beschreibung im Kurs anzeigen" ist ausgewählt und zur Hervorhebung rot umrandet.
       
    6. Geben Sie im Feld "Inhalt" die erforderlichen Hinweise zum Urheberrecht. Der folgende beispielhafte Text ist an die Seite 8 der Handreichung zum Thema Klausureinsicht der Abt. 1.1 - Akademische Angelegenheiten, Prüfungs- und Hochschulrecht angelehnt:
      "Rechtliche Hinweise zur Prüfungseinsicht
      Bitte beachten Sie, dass Prüfungsaufgaben, Klausuren und Klausurteile sowie
        die dazugehörigen Korrekturanmerkungen urheberrechtlich geschützt sind. Sofern
        während der Einsichtnahme Musterlösungen zur Verfügung gestellt werden, sind
        diese ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
      Die RWTH Aachen University untersagt jede Vervielfältigung, Verbreitung und
        öffentliche Zugänglichmachung von Prüfungsaufgaben, der Klausur und von Teilen
        der Klausur sowie etwaigen Musterlösungen. Bei Zuwiderhandlungen wird die RWTH
        ihre Rechte auf Urheberrechtsschutz konsequent durchsetzen (§§ 97 ff.
        Urheberrechtsgesetz).
      Die RWTH hat Auskunftsansprüche gegen Plattformbetreiber im Internet (z.B.
        „Studydrive“), sofern dort urheberrechtlich geschütztes Material der RWTH
        hochgeladen wurde.
      Sie sind nicht befugt, eventuell angefertigte Kopien oder
        Fotografien der Klausur und von Klausurteilen, sowie deren Musterlösungen,
        anderen Personen zugänglich zu machen mit der Folge, dass diese Kenntnis von
        deren Inhalt erlangen oder erlangen können.
      Dies gilt nicht im Verhältnis zwischen der Prüfungsteilnehmerin
        bzw. dem Prüfungsteilnehmer und einer zur Einsichtnahme ggfs. bevollmächtigten
        Person.
      Darüber hinaus stellen Manipulationen an der Klausur eine
        Urkundenfälschung dar, die strafrechtlich verfolgt werden kann."

      Screenshot des Inhaltsfelds der Textseite mit dem in der Anleitung beigefügten Beispieltext
       
    7. Erstellen Sie unter "Voraussetzungen" eine Voraussetzung vom Typ "Datum", die festlegt, ab wann die Studierenden die Textseite aufrufen dürfen. Dies sollte sinnvollerweise das Startdatum der Einsicht sein.

      Screenshot der Voraussetzungs-Einstellungen für die Textseite. Beispielhaft ist ein Datum eingestellt, ab dem der Zugriff auf die Textseite möglich ist.
       
    8. Legen Sie unter "Abschlussbedingungen" fest, wann diese Aktivität als erledigt gelten soll. Wählen Sie zunächst die Option "Bedingungen hinzufügen". Dies öffnet weitere Optionen. Wählen Sie hier "Aktivität anzeigen".

      Screenshot der Abschlussbedingungen für die Textseite. Ausgewählt sind "Bedingungen hinzufügen" und die Option "Aktivität anzeigen".
       
    9. Speichern Sie die geänderten Einstellungen für die Textseite ab und kehren Sie zur Kursseite zurück.
     

    3. Aufgaben-Aktivität erstellen, konfigurieren und Formular für Einwendungen bereitstellen

    Im nächsten Schritt können Sie nun die Aufgaben-Aktivität anlegen. Hierüber wird die individualisierte Klausur für den Druck vervielfältigt und hierüber erhalten die Studierenden Zugriff auf ihr individuelles Klausurexemplar.

    1. Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf "Aktivität oder Material anlegen".

      Screenshot eines Ausschnitts der Kursseite mit dem noch leeren, für Teilnehmer*innen verborgenen Abschnitt "Klausureinsicht" und der Schaltfläche "Aktivität oder Material anlegen".
       
    2. Klicken Sie in der Aktivitäten-Auswahl auf "Aufgabe".

      Screenshot eines Ausschnitts der Aktivitätenauswahl. Die Kachel für die Aktivität "Aufgabe" ist zwecks Hervorhebung rot umrandet.

      Es wird nun eine neue Aufgabe angelegt. Konfigurieren Sie diese auf der Folgeseite.
       
    3. Geben Sie der Aufgabe einen passenden Namen.
    4. Hinterlegen Sie unter "Beschreibung" alle Informationen, die die Studierenden für die Einsicht benötigen, zum Beispiel zur Dauer der Einsicht oder zum Verfahren für Einwendungen. Das Feld für die Aktivitätsanleitung kann leer bleiben. Schreiben Sie Instruktionen dazu, wie Studierende Fragen stellen oder Einwendungen formulieren können, besser in das Feld "Beschreibung".

      Screenshot der drei Optionen "Name der Aufgabe", "Beschreibungsfeld" und "Aktivitätsanleitung" mit Beispieleinträgen. Die Option "Beschreibung im Kurs anzeigen" ist abgewählt.



       

      Hinweis

      Das nächste Feld "Zusatzdateien" können Sie dazu nutzen, Formulare für schriftliche Einwendungen bereitzustellen. Lassen Sie in diesem Fall die Option "Beschreibung im Kurs zeigen" deaktiviert. Der Link zum Formular wird beim Aufrufen der Aktivität zusammen mit der Aktivitäts-Beschreibung angezeigt. Auf der Kursseite wird jedoch nur die Beschreibung angezeigt, nicht der Link zum Formular. Um Verwirrung zu vermeiden, sollte die Beschreibung daher in diesem Szenario nicht auf der Kursseite angezeigt werden.

       
    5. Das Upload-Feld für "Zusatzdateien" können Sie dazu verwenden, ein Formular für schriftliche Einwendungen bereitzustellen. Lassen Sie die Option " Dateien nur während der Abgabe anzeigen" abgewählt. Auf diese Weise sehen die Studierenden das Formular zusammen mit der Beschreibung der Aufgabe direkt beim Aufruf der Aktivität und nicht erst beim Erstellen einer Abgabe.

      Screenshot des Uploadfelds "Zusatzdateien" mit einer eingefügten Beispieldatei. Unter dem Feld ist die Option "Dateien nur während der Abgabe anzeiogen" abgewählt.
       
    6. Falls die Studierenden ihre Einwendungen über die Aufgabe einreichen sollen, stellen Sie unter Verfügbarkeit die passenden Zeiträume für eine entsprechende Abgabe ein. Achten Sie darauf, dass das Fälligkeitsdatum und das Datum für die letzte Abgabemöglichkeit identisch sind. Das Fälligkeitsdatum erscheint im Lernraumkalender, aber erst das Datum der letzten Abgabemöglichkeit definiert, bis wann eine Abgabe maximal getätigt werden kann. Behalten Sie die Einstellung "Beschreibung immer anzeigen" bei.

      Screenshot der Datumseinstellungen zur Verfügbarkeit mit "Abgabebeginn", "Fälligkeitsdatum" und "Letzte Abgabemöglichkeit". Die Option "Beschreibung immer anzeigen" ist aktiviert.
       
    7. Sofern Sie die Einwendungen über die Aufgabe einsammeln, aktivieren Sie bei "Abgabetypen" die Dateiabgabe. Setzen Sie zusätzlich die Anzahl der hochladbaren Dateien auf 1 und definieren Sie als akzeptierte Dateitypen ".pdf".

      Screenshot der Optionen für "Abgabetypen". Ausgewählt ist "Dateiabgabe". Die Anzahl hochladbarer Dateien ist auf "1" gesetzt, die maximale Dateigröße darf 5MB nicht überschreiten. Als Dateityp wird nur ".pdf" akzeptiert.
       
    8. Wählen Sie bei "Feedback-Typen" die Optionen "Exam Scan" und "Feedback-Dateien". Sollen die Einsichtsexemplare der Studierenden mit einem Passwort gesichert werden, aktivieren Sie zusätzlich "Feedback als Kommentar".

      Screenshot der Optionen für Feedback-Typen. Ausgewählt sind "Exam Scan", "Feedback als Kommentar " und "Feedbackdateien"
       
    9. Überspringen Sie die folgenden Einstellungsoptionen zu Abgabeeinstellungen, Einstellungen für Gruppeneinreichungen, Systemnachrichten, Bewertung und Weitere Einstellungen.
    10. Unter "Voraussetzungen" legen Sie den Einsichtszeitraum fest, das heißt den Zeitraum, in dem die Studierenden ihr Einsichtsexemplar einsehen, herunterladen und gegebenenfalls eine Einwendung hochladen können. Die Studierenden haben nur innerhalb des hier definierten Zeitraums Zugriff auf die Aufgabe.
    11. Fügen Sie daher eine Voraussetzung vom Typ "Datum" hinzu. Wählen Sie das Startdatum der Einsicht aus. Achten Sie darauf, dass im Dropdown-Menü vor "Datum" die Option "ab" ausgewählt ist.
    12. Fügen Sie anschließend eine zweite Voraussetzung hinzu, ebenfalls vom Typ "Datum". Wählen Sie das Enddatum der Einsicht bzw. der Möglichkeit zum Upload von Einwendungen aus. Achten Sie darauf, dass im Feld vor dem Datum die Option "bis" ausgewählt ist.
    13. Fügen Sie anschließend eine dritte Voraussetzung vom Typ "Aktivitätsabschluss" hinzu. Wählen Sie als abzuschließende Aktivität die Textseite mit den Hinweisen zum Urheberrecht aus. Dies bewirkt, dass die Studierenden erst dann die Aufgabe mit ihrem Einsichtsexemplar aufrufen können, wenn sie zuvor die Textseite einmal aufgerufen haben.
    14. Achten Sie zusätzlich darauf, dass in den beiden Dropdown-Menüs zu Beginn der Voraussetzungen eingestellt ist, dass die Teilnehmenden "alle" Bedingungen erfüllen "müssen".

      Screenshot der Optionen für Voraussetzungen. Aktiviert sind zwei mit "und" verknüpfte Datumsbedingungen, die "ab" und "bis" festlegen. Als dritte Bedingung ist festgelegt, dass die Textseiten-Aktivität abgeschlossen sein muss, deren Titel im Dropdown-Menü ausgewählt ist. Die Dropdown-Menüs für ab und bis bei den Datumsvoraussetzungen sind zur Hervorhebung rot eingerahmt. Ebenso rot hervorgehoben sind die Einstellungsmenüs, in denen festgelegt wird, dass die Teilnehmer*innen "alle" Bedingungen erfüllen "müssen". Ebenso rot eingerahmt ist die dritte Bedingung.


       

      Hinweis

      Achten Sie darauf, dass der unter "Voraussetzungen" definierte Zeitraum für den Zugriff auf die Aufgabe identisch ist mit dem weiter oben unter "Verfügbarkeit" definierten Zeitraum für die Einreichung von Einwendungen. Zudem sollte das Startdatum identisch sein mit dem für die Textseite eingestellten Datum.
    15. Die Konfiguration der Aufgabe ist damit abgeschlossen. Speichern Sie die gewählten Einstellungen und rufen Sie die Aktivität danach auf.
     

    4. Klausurtemplate hochladen, mit QR-Codes individualisieren und vervielfältigen

    Sobald die Aufgaben-Aktivität für die Einsicht erstellt ist, können Sie nun die benötigten Klausurexemplare erstellen.

    1. Erstellen Sie zunächst ein Klausurtemplate im PDF-Format. Lassen Sie dort am oberen Seitenrand etwas Platz für einen QR-Code. Wir empfehlen den QR-Code mittig zu platzieren, damit er später beim Tackern der Seiten nicht beschädigt wird.
    2. Rufen Sie im Lernraum die vorbereitete Aufgaben-Aktivität für die Einsicht auf.
    3. Klicken Sie auf "Alle Abgaben anzeigen".

      Screenshot der Aufgabe für die Einsicht. Die Schaltfläche "Alle Abgaben anzeigen" ist zur Hervorhebung rot umrandet.
       
    4. Klicken Sie oberhalb der Abgabenliste in das Dropdown-Menü neben "Bewertungsvorgang" und wählen Sie die Option "Exam Scan".

      Screenshot der Abgabenliste der Aufgabe. Im Dropdown-Menü neben "Bewertungsvorgang" ist "Exam Scan" ausgewählt.
       
    5. Klicken Sie nun auf "Klausurvorlage hochladen".

      Screenshot der Exam Scan-Übersichtsseite. Im Abschnitt "Klausurbögen" sieht man den Informationstext und den Button "Klausurvorlage hochladen".
       
    6. Ziehen Sie die vorbereitete PDF-Datei mit dem Klausurtemplate per Drag&Drop in das Uploadfeld oder navigieren Sie über "Durchblättern" zur passenden Datei.
    7. Behalten Sie die Einstellungen zum Deckblatt und zur Matrikelnummer bei und klicken Sie auf "Vorschau anzeigen".

      Screenshot der Uploadseite für Exam Scan. Im Uploadfeld für die PDF-Datei ist eine Datei hochgeladen. Die Optionen für Deckblatt und Matrikelnummer einfügen sind auf "ja" gesetzt.
       
    8. Passen Sie in der Vorschau die Größe und die Position des QR-Codes nach Ihren Wünschen im Druckbereich der Seite an. Der QR-Code enthält die Matrikelnummer sowie die Seitenzahl. Auf dem Deckblatt wird zudem die jeweilige Matrikelnummer groß angezeigt.
    9. Über "Klausurbögen erstellen" vervielfältigt RWTHmoodle Ihr Template für alle diejenigen Studierenden, die auf die vorbereitete Aufgabe Zugriff haben. Haben Sie den Zugriff auf eine bestimmte Gruppe beschränkt, werden also auch nur für die Mitglieder diese Gruppe Exemplare vorbereitet.

      Screenshot der Vorschau für die Klausurbögen. Links neben der eigentlichen Vorschau kann der QR-Code in Größe und Position angepasst und die Vorschau erneuert werden. Unter den QR-Code-Optionen ist der Button "Klausurbögen erstellen".
       
    10. Die Erstellung der Klausurbögen erfolgt asynchron und dauert einige Augenblicke, durch Neuladen der Seite können Sie kontrollieren, ob die Verarbeitung beendet ist.Die Spalte "Status" in der Übersicht zeigt Ihnen an, ob der Prozess noch läuft. Sobald die Verarbeitung beendet ist, erscheint in der Spalte "Klausurbögen" eine PDF-Datei mit den vervielfältigten Bögen. Laden Sie die Datei herunter und drucken Sie die benötigten Exemplare aus.

      Screenshot der Tabelle mit der Vorlagen-Datei, den vervielfältigten Klausurbögen, Angaben zum Status der Verarbeitung, dem Startdatum der Verarbeitung und einer Spalte für Aktionen, das heißt Herunterladen und Löschen.
     

    5. Scan-Datei hochladen und aufteilen

    Sobald Sie die Klausur wie gewohnt im Hörsaal durchgeführt haben, scannen Sie die gesammelten Klausurexemplare an den üblichen Druck- und Kopierstationen ein und speichern Sie alles als PDF. Mit diesem PDF arbeitet RWTHmoodle dann weiter.

    1. Rufen Sie im Lernraum die vorbereitete Aufgaben-Aktivität für die Einsicht auf.
    2. Klicken Sie auf "Alle Abgaben anzeigen".
    3. Klicken Sie oberhalb der Abgabenliste in das Dropdown-Menü neben "Bewertungsvorgang" und wählen Sie die Option "Exam Scan".
    4. Klicken Sie nun auf "Gescannte Klausur hochladen".

      Screenshot eines Ausschnitts der Exam Scan-Übersichtsseite. Zu sehen ist der Abschnitt "Eingescannte Klausuren" mit dem Button "Gescannte Klausur hochladen".
       
    5. Ziehen Sie die PDF-Datei mit den Klausurscans per Drag&Drop in das Uploadfeld oder navigieren Sie über "Durchblättern" zur passenden Datei auf Ihrem Computer. Klicken Sie anschließend auf "Klausuren aufteilen".

      Screenshot der Seite zum Aufteilen der Klausursscans. Im Uploadfeld ist eine Beispieldatei hochgeladen. Über den Button "Klausuren aufteilen" kann der Prozess zum aufteilen angestoßen werden.
       
    6. RWTHmoodle teilt nun die Scan-Datei anhand der QR-Codes in ein PDF pro Person auf. Dies erfolgt asynchron und dauert einige Augenblick, durch Neuladen der Seite können Sie kontrollieren, ob die Verarbeitung beendet ist. Die Spalte "Status" in der Übersicht zeigt Ihnen an, ob der Prozess noch läuft. Sobald die Verarbeitung beendet ist, erscheinen die Einzel-PDFs in der Spalte "Aufgeteilte Klausuren".

      Screenshot der tabellarischen Übersicht der aufgeteilten Klausuren. Die Spalten enthalten die hochgeladene Scan-Datei, die aufgeteilten Klausurdateien, die noch leere Spalte der bereitgestellten Klausuren, Informationen zu Verarbeitungsfehlern, den Verarbeitungsstatus, das Startdatum der Verarbeitung, die Aktionen "Herunterladen" und "Löschen" sowie die Option zum Bereitstellen.
       
    7. Mögliche Verarbeitungsfehler, zum Beispiel durch nicht lesbare QR-Codes, werden Ihnen in der entsprechenden Spalte angezeigt. Über "Dateien verwalten" können Sie dann einzelne PDF, die Fehler enthalten, ersetzen.

      Screenshot der Dateiverwaltung, über die fehlerhafte Dateien ausgetauscht werden können. Das Uploadfeld zeigt alle verarbeiteten Dateien, die man ergänzen, ersetzen oder löschen kann.
     

    6. Wasserzeichen und Passwort hinzufügen und bereitstellen

    Sobald die Scan-Datei in Einzeldateien aufgeteilt wurde, können Sie im letzten Schritt die Klausurexemplare für die Studierenden bereitstellen. Um das Einstellen von Klausuren auf Plattformen wie studydrive zu erschweren, können Sie im Prozess der Bereitstellung ein Wasserzeichen in das PDF einfügen und ein Passwort vergeben.

    1. In der Tabelle unter "Eingescannte Klausuren" finden Sie ganz rechts die Spalte "Bereitstellen". Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um den Bereitstellungsprozess zu starten.

      Screenshot der tabellarischen Übersicht der aufgeteilten Klausuren. Ganz rechts sind die Spalte "Bereitstellen" und der Pfeil zum Starten des Bereitstellungsprozesses zwecks Hervorhebung rot eingerahmt.
       
    2. Entscheiden Sie in der Auswahl, ob Sie ein Wasserzeichen einfügen und die Klausurexemplare verschlüsseln, das heißt mit einem Passwort schützen möchten. Wir gehen im weiteren Verlauf davon aus, dass beide Optionen ausgewählt wurden.
    3. Klicken Sie auf "Vorschau anzeigen".

      Screenshot der Einstellungsoptionen für das Bereitstellen der Klausurdateien. "Wasserzeichen einfügen" und "Feedback Dateien verschlüsseln" sind jeweils auf "ja" gesetzt.
       
    4. Positionieren Sie in der Vorschau das Wasserzeichen und legen Sie die Schriftgröße und Transparenz fest. Über "Vorschau erneuern" können Sie sich Änderungen der jeweiligen Werte anzeigen lassen.
    5. Sobald Sie passende Einstellungen gefunden haben, klicken Sie "Klausuren bereitstellen".

      Screenshot der Vorschau für das Bereitstellen der Klausurdateien. Links neben dem Vorschaubild lassen sich die Schriftgröße, Drehung und Transparenz des Wasserzeichens anpassen sowie die Vorschau erneuern. Unterhalb davon befindet sich der Button "Klausuren bereitstellen".
       
    6. Das Einfügen dess Wasserzeichen, die Sicherung durch ein Passwort und die abschließende Bereitstellung der Klausuren erfolgen wieder asynchron und benötigen einige Zeit. Laden Sie die Seite von Zeit zu Zeit neu, bis die Verarbeitung beendet ist. Die Spalte "Status" in der Übersicht zeigt Ihnen an, ob der Prozess noch läuft. Sobald die Verarbeitung beendet ist, erscheinen in der Spalte "Bereitgestellte Klausuren" die PDF-Dateien, die die Studierenden erhalten.

      Screenshot der Abgabenliste mit der Spalte für Bereitgestellte Klausuren als dritter Spalte von links.
       
    7. Falls Sie weitere Dateien individuell bereitstellen möchten, die für die Einsicht benötigt werden, nutzen Sie hierzu den Abschnitt "Zusätzliche Dateien".

      Screenshot des Abschnitts zum Bereitstellen von Zusatzdateien mit einem kurzen Infotext und dem Button "Zusätzliche Dateien bereitstellen".
       
    8. Kehren Sie, sobald die Bereitstellung abgeschlossen ist, über "Aufgabe" und "Alle Abgaben anzeigen" zur Liste der Aufgaben-Abgaben zurück. Die Spalte "Feedback-Dateien" enthält die individuellen Klausurexemplare, die Spalte "Feedback als Kommentar" enthält - sofern diese Option gewählt wurde - das Passwort, mit dem die Datei geschützt ist.

      Screenshot der tabellarischen Abgabenübersicht mit den bereitgestellten, den Studierenden individuell zugeordneten Klausuren. Die Dateien befinden sich in der Spalte "Feedbackdateien", die Passwörter in der Spalte "Feedback als Kommentar".
       
    9. Die Studierenden können nun ab dem unter "Voraussetzungen" definierten Datum auf die Aufgabe und ihr Klausurexemplar zugreifen.

       

      Hinweis

      Falls Sie beim Erstellen der Aufgabe unter "Weitere Einstellungen" die Option "Auf Kursseite verbergen" ausgewählt haben, müssen Sie die Einstellung noch entfernen. Andernfalls können die Studierenden die Aufgabe auch dann nicht anzeigen, wenn das unter Voraussetzungen definierte Datum erreicht ist.
     

    7. Manager*innen-Sicht

    Sofern die Einstellungen so gewählt wurden wie oben beschrieben, sehen Manager*innen die Kursseite wie folgt:

    Screenshot der Kursseite aus Sicht von Manager*innen. Die Kursseite ist nicht im Bearbeitungsmodus. Man sieht den Kursabschnitt mit Textseite und Aufgabe sowie die eingestellten Voraussetzungen und Aktivitätsabschlüsse.

     

    8. Studierendensicht

    Die Studierenden sehen die Kursseite vor dem Start der Einsicht wie folgt. Der Kursabschnitt und die beiden Aktivitäten sowie die Voraussetzungen sind sichtbar. Die Aktivitäten sind aber nicht klickbar.

    Screenshot der Kursseite aus Studierendensicht vor Start der Einsicht. Der Kurabschnitt und die beiden Aktivitäten sowie die Voraussetzungen sind sichtbar. Die Aktivitäten sind aber nicht klickbar.

     

    Ist das Startdatum der Einsicht erreicht, können die Studierenden auf die Textseite zugreifen und die Abschlussbedingung für diese Aktivität wird angezeigt. Für die Aufgabe werden Start- und Enddatum für Einwendungen angezeigt sowie die Voraussetzung, dass die Aktivität Textseite abgeschlossen sein muss, bevor auf die Aufgabe zugegriffen werden kann.

    Screenshot der Kursseite aus Studierendensicht vor Start der Einsicht. Der Kursabschnitt und die beiden Aktivitäten sowie die Voraussetzungen sind sichtbar. Die Textseite ist ein klickbarer Link, rechts daneben erscheint die Abschlussbedingung. Der Link zur Aufgabe ist nicht klickbar. Als Voraussetzung wird genannt, dass die Textseite abgeschlossen sein muss. Öffnungs- und Schließungszeit für Abgaben werden angezeigt.

    Rufen die Studierenden die Textseite mit den Hinweisen zum Urheberrecht auf, wird die Aktivität automatisch als abgeschlossen markiert und die Aufgabe wird freigeschaltet. Rufen die Studierenden die Aufgabe auf, wird die folgende Ansicht gezeigt. Im oberen Bereich erscheint die Aufgaben-Beschreibung mit dem Link zum Formular für Einwendungen. Unten ist im Bereich "Feedback" das individuell bereitgestellte Klausurexemplar zusammen mit dem Passwort verfügbar.

    Screenshot einer für die Klausureinsicht vorbereiteten Aufgaben-Aktivität aus Studierendensicht. Im oberen Bereich erscheint die Aufgaben-Beschreibung mit dem Formular für Einwendungen, unten erscheint im Bereich "Feedback" die Klausurdatei mit dem Passwort.

     

    9. Klausuren einseitig drucken

    Viele Lehrstühle drucken Klausuren nur einseitig. Dieses Szenario wird von Exam Scan derzeit nicht unterstützt. Beim Einlesen der Scan-Datei mit den Klausurexemplaren erwartet Exam Scan derzeit auf jeder Seite einen QR-Code.

    Sofern Sie Ihre PDF-Vorlage für die Klausur mit LaTeX erstellen, können Sie jedoch diesen LaTeX-Befehl nutzen, um zumindest eine Vorlage zu erstellen, die leere Rückseiten enthält. Die Exam Scan-Funktion in RWTHmoodle fügt diesen Seiten dann lediglich den QR-Code hinzu.

    \documentclass{article}
    \usepackage[a4paper,margin=0in,noheadfoot,right=0cm,left=0cm]{geometry}
    \usepackage{pdfpages}
    \pagestyle{empty}
    \begin{document}
        \includepdf[pages=1-$(LAST_EXAM_PAGE),pagecommand={\null\clearpage}]{$(EXAM_FILE_NAME).pdf}
    \end{document}


      Zusatzinformation

    Verwandte Inhalte:

    zuletzt geändert am 16.07.2024

    Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

    GNU General Public License 3
    Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3