Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Kursvorlagen (Templates)

Kursvorlagen (Templates)

Kurzinformation

Im Sommersemester 2025 testet das RWTHmoodle-Team erstmalig zwei Kursvorlagen (Templates) mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Lernraumorganisation und Struktur
  • Multimediales und interaktives Lernen

Die Kursvorlagen bieten eine strukturierte Kursumgebung mit vordefinierten Inhalten, die Lehrende anpassen und direkt nutzen können.

Sowohl Lehrende als auch Studierende profitieren von mehreren Vorteilen:

  • Lernräume lassen sich für die Lehrenden mit weniger Aufwand erstellen.
  • Lehrende, die noch wenig Erfahrung mit RWTHmoodle haben, werden bei der Erstellung übersichtlicher, einheitlich und didaktisch sinnvoll gestalteter Lernräume unterstützt.
  • Didaktische Hinweise helfen Lehrenden dabei, den Lernraum im Sinne einer interaktiven und aktivierenden Lehre zu gestalten. Studierende wiederum profitieren von einer verbesserten Lehrqualität.
  • Studierende können sich durch eine einheitlichere Struktur im Lernraum leichter orientieren und auf die Inhalte konzentrieren.

Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der Kursvorlagen sind die Rückmeldungen der Lehrenden aus den jährlichen Nutzendenbefragungen. Kurstemplates mit Fokus auf Lernraumorganisation und Materialbereitstellung wurden als Unterstützungsangebot besonders häufig gewünscht.


Detailinformation

Inhalt

  1. Kursvorlagen
    1.1 Bestandteile der Kursvorlagen
    1.2 Kursformate
  2. Teilnahme an der Testphase
 

1. Kursvorlagen

Lehrenden stehen in der Testphase zwei Kursvorlagen zur Verfügung, die auf folgende Einsatzzwecke abgestimmt sind:

  • Lernraumorganisation und Struktur - für eine übersichtliche, einheitliche und gut gegliederte Kursgestaltung

Screenshot: Lernraum mit der Überschrift "Lernraumorganisation und Struktur" und den Abschnitten "Allgemeines", "Didaktische Hinweise zum Template (für Manager*innen)", "Kursübersicht und Organisatorisches", "Ankündigungen, Kontakt und Frageforum", "Lerninhalte und Materialien", "Prüfungsvorbereitung und Altklausuren", "FAQ", "Externe Literatur und Ressourcen" sowie "Feedback und Evaluation". Der Abschnitt "Didaktische Hinweise zum Template (für Manager*innen)" ist mit einem roten Pin markiert und zeigt den Hinweis "Für TeilnehmerInnen verborgen".

  • Multimediales und interaktives Lernen - mit einem Fokus auf der Einbindung von Medien und interaktiven Elementen

Screenshot: Abschnitt mit der Bezeichnung "Lerninhalte und Medien" und dem Hinweis "Hervorgehoben". Der Inhalt des Abschnitts zeigt unter anderem eine Tabelle mit der Überschrift "Möglichkeit zur Untergliederung innerhalb eines Moduls".

 

1.1 Bestandteile der Kursvorlagen

Beide Kursvorlagen bestehen neben vordefinierten Inhalten, die Sie direkt in Ihren Kurs übernehmen können, aus Informationen zur Verwendung und Anpassung des Templates:

 

Hinweise zur Nutzung

Im Abschnitt „Didaktische Hinweise zum Template (für Manager*innen)" finden Sie alle notwendigen Informationen zur Nutzung der jeweiligen Templates, beispielsweise zur Entfernung von Lernrauminhalten, Anpassungsmöglichkeiten und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines individuellen Lernraums.

Screenshot: Kursabschnitt "Didaktische Hinweise zum Template (für Manager*innen)". Unterabschnitt "Ihr Leitfaden zur Nutzung dieses Templates", der didaktische Hinweise und eine Kurzanleitung zum gleichzeigen Entfernen von Lernrauminhalten zeigt.

 

Vordefinierte Inhalte anpassen

Die Kursabschnitte sind mit vordefinierten Inhalten gefüllt, die Sie selbstständig an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Screenshot: Kursabschnitt "FAQ" mit dem Hinweis "Für TeilnehmerInnen verborgen", darunter ein Pinnadel-Icon und der Text "FAQs - Didaktischer Hinweis und Empfehlungen". Nachfolgend vordefinierter Text zu "FAQs".

 

Didaktische Hinweise und Empfehlungen

Didaktische Hinweise und Empfehlungen in den jeweiligen Abschnitten sind über ein Pinnadel-Icon leicht erkennbar. Diese sind für die Studierenden unsichtbar und können somit im Lernraum verbleiben.

Screenshot: Abschnitt "Anonymes Forum für Fragen". Markiert ist das Pinnadel-Icon mit dem Link "Anonymes Forum für Fragen" und der Tooltipp "Glossar der didaktischen Hinweise für ManagerInnen: Anonymes Forum für Fragen"

Ein Klick auf einen verlinkten Begriff öffnet den didaktischen Hinweis in einem Pop-up-Fenster.

Screenshot: Pop-up-Fenster mit dem Titel "Anonymes Forum für Fragen" und nachfolgendem Text.

 

Erläuterungen und Hinweise zu Zweck, möglichen Inhalten und Gestaltungsalternativen

Kurze Beschreibungen in den „Didaktischen Hinweisen und Empfehlungen“ der Pop-up-Fenster erläutern, welchen Zweck das Element erfüllt (s. Screenshot, Markierung 1). Hilfestellung zur weiteren Gestaltung bieten Hinweise zu möglichen Inhalten (s. Screenshot, Markierung 2), welche Gestaltungsalternativen bestehen sowie weitere Tipps (s. Screenshot, Markierung 3).

Screenshot: Pop-up-Fenster mit der Überschrift "Externe Literatur und Ressourcen", drei Markierungen: Die erste Markierung zeigt Text, der den Zweck beschreibt, die zweite hebt Text hervor mit der Überschrift "Mögliche Inhalte", die dritte Text mit der Überschrift "Tipps".

Hinweise in den Abschnitten sind kursiv markiert.

Screenshot: Abschnitt mit der Überschrift "Externe Literatur und Ressourcen". Text unter "Link/URL" kursiv formatiert.

 

Weiterführende Informationen

Links zu weiterführenden Informationen wie dem RWTHmoodle Tool Guide unterstützen Sie dabei, den Lernraum flexibel auf Ihre Anforderungen zuzuschneiden.

 

Hinweise zu Barrierefreiheit

Grundlegende Hinweise zur barrierefreien Gestaltung helfen, Inhalte wie beispielsweise Bilder und Grafiken allen Studierenden zugänglich zu machen.

Screenshot: Text mit der Überschrift "Barrierefreiheit und Optimierung" und den Abschnitten "Bilder und Grafiken" sowie "Videos und Audioinhalte".

 

1.2 Kursformate

Beide Kursvorlagen sind für das Standard-Themenformat (klassische Abschnittsansicht) und das Ein-Themen-Format (Registerdarstellung) verfügbar. Die Screenshots zeigen beispielhaft die Kursvorlage „Multimediales und interaktives Lernen“ in den jeweiligen Formaten.

Standard-Themenformat

Screenshot: Lernraum mit dem Titel "Multimediales und interaktives Lernen", darunter Abschnitte, die vertikal untereinander angeordnet sind.

Ein-Themen-Format

Screenshot: Lernraum mit dem Titel "Kursvorlage "Multimediales und interaktives Lernen" (Ein-Themen-Format)". Themen sind in Registerkarten dargestellt.

 

2. Teilnahme an der Testphase

Wir schalten Ihnen die Kursvorlagen im Rahmen einer Testphase auf Anfrage gerne frei.

Wenn Sie die Vorlagen in Ihren Lernräumen testen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Sandra Jaeger (CLS). Bitte beachten Sie, dass die Kursvorlagen im Sommersemester 2025 nur in deutscher Sprache verfügbar sind.

Ihr Feedback hilft uns dabei, die Vorlagen zu verbessern und unser Unterstützungsangebot für Lehrende weiter zielgerichtet auszubauen.

Für die Zukunft sind noch weitere Kursvorlagen zu spezifischen Moodle-Themen in Planung.

 

  Zusatzinformation

Weitere Informationen:

 

zuletzt geändert am 20.03.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3