Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Allgemeines zu Zugriffsstatistiken

Allgemeines zu Zugriffsstatistiken

Information

Die Zugriffsstatistiken eines Lernraums geben datenschutzkonform Auskunft darüber, wie intensiv die vorhandenen Materialien und Aktivitäten genutzt werden. Sie sind für alle Teilnehmenden einsehbar.

Screenshot des Learning Analytics Dashboards. Im oberen Bereich ein Verlaufsgraph für die Zugriffe, darunter Kackeln für die Entwicklung der Teilnehmenenzahl, der Aufrufe insgesamt, der Tests & Aufgaben und der meist genutzten Aktivitäten.

In Lernräumen, die automatisch über RWTHonline oder Antrago (Weiterbildungsveranstaltungen) angelegt werden, sind die Zugriffsstatistiken automatisch aktiviert. In manuell erstellten Lernräumen können Manager*innen die Zugriffsstatistiken selbstständig freischalten.

Die Statistiken sind live und anonym. Die zugrundeliegenden Daten stammen teilweise aus Moodle selbst, teilweise werden sie mit dem Plugin „Learning Analytics für Moodle“ erhoben und anonymisiert gespeichert. Die erhobenen Daten erlauben keine Rückverfolgung zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Der Anzeigezeitraum für Daten sind max. 30 Wochen. Wird ein Lernraum länger als ein Semester genutzt, muss in den Kurs-Einstellungen das Kursstartdatum angepasst werden, um den Zeitraum entsprechend nach hinten zu verschieben.

Die Entwicklung des Learning Analytics-Angebots geschieht durch das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen. Die Entwicklung ist Open Source. Sie können die eingesetzten Algorithmen daher selbst überprüfen und auf weitere Informationen zu Learning Analytics zugreifen.


Weitere Informationen:

zuletzt geändert am 15.10.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3