Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Buch hinzufügen

Buch hinzufügen

Kurzinformation

Ein Buch ist ein Arbeitsmaterial, mit dem man mehrseitige Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darstellen kann. Sie können Bild-, Audio- oder Videodateien in das Buch integrieren, Quizfragen einbetten oder zu anderen Lernktivitäten im Kurs verlinken.

Ein Buch kann aus Kapiteln und Unterkapiteln bestehen. Ein Unterkapitel kann jedoch nicht in weitere Unterkapitel gegliedert werden.

Bereits erstellte Webseiten können direkt in ein Buch importiert werden. Bücher können als Ganzes oder kapitelweise ausgedruckt werden.


 Detailinformation

Inhalt

  1. Buch hinzufügen
  2. Buch konfigurieren

1. Buch hinzufügen

  • Schalten Sie den Lernraum über den Schieberegler "Bearbeiten" neben Ihrem Namen in der oberen rechten Ecke in den Bearbeitungsmodus.
  • Klicken Sie an der Stelle der Kursseite, an der Sie das Buch hinzufügen möchten, auf das Plus-Symbol. Wählen Sie dann "Aktivität oder Material" aus dem Kontextmenü.

    Screenshot der Kursseite mit einem Thema. Das Pluszeichen zum Hinzufügen von Inhalten wurde angeklickt, die Option Aktivität oder Material wurde hervorgehoben.
     
  • Wählen Sie "Buch" aus der Liste der verfügbaren Aktivitäten und Materialien. Das Buch wird anschließend erstellt. Sie werden automatisch zur Einstellungsseite weitergeleitet, um das Buch zu konfigurieren.

    Screenshot der Liste der verfügbaren Aktivitäten und Materialien. Das Material "Buch" wurde hervorgehoben.
     

2. Buch konfigurieren

2.1. Allgemeines

  • Name: Das ist der Name des Buches, der auf der Kursseite angezeigt wird.
    Der Ausschnitt zeigt den Bereich "Allgemeines", dargestellt ist das leere Textfeld "Name". Ein kleines Ausrufezeichen auf rotem Grund signalisiert, dass dieses Feld ein Pflichtfeld ist.
  • Beschreibung: Beschreiben Sie hier den Inhalt oder den Zweck des Buches.
    Der Ausschnitt zeigt das Eingabefeld "Beschreibung", ein mehrzeiliges Feld mit den Funktionen eines Texteditors, am oberen Rand ist die entsprechende Symbolleiste eingeblendet.
  • Beschreibung im Kurs anzeigen: Wenn Sie diese Checkbox markieren, wird die obige Beschreibung direkt auf der Kursseite angezeigt.
    Der Ausschnitt zeigt die Checkbox "Beschreibung im Kurs anzeigen", die hier nicht aktiviert ist. Ein Fragezeichen auf einem schwarzen Kreis ist ein Link zu mehr Informationen zu diesem Feld.

2.2. Darstellung

2.2.1. Kapitelgliederung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kapitel im Buch zu nummerieren:

Der Ausschnitt zeigt die Option "Kapitelgliederung" im Bereich "Darstellung". Im Dropdown-Menü ist die Option "Zahlen" ausgewählt. Ein Fragezeichen auf einem schwarzen Kreis ist ein Link zu mehr Informationen zu diesem Feld. Der Ausschnitt zeigt die Liste der Möglichkeiten für die Kapitelgliederung, es stehen "Keine", "Zahlen" (aktiviert), "Punkte" und "Eingerückt" zur Verfügungen.

  • Keine: Kapitel und Unterkapitel werden nicht speziell formatiert. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine eigene Art der Nummerierung definieren wollen, die nicht als Auswahloption bereitsteht. Ihre eigene Art der Nummerierung tragen Sie dann direkt in die Titel der Kapitel bzw. Unterkapitel ein, z.B. "A Erstes Kapitel", "A.1 Einige Unterkapitel", usw.
  • Zahlen: Kapitel und Unterkapitel werden nummeriert (1, 1.1, 1.2, 2, ...).
  • Punkte: Unterkapitel werden eingerückt und mit Aufzählungspunkten angezeigt.
  • Einrückung: Unterkapitel werden eingerückt.

2.2.2. Eigene Überschriften 

Normalerweise werden die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis genauso angezeigt wie oben auf der Buchseite. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Kapitelüberschriften ausschließlich im Inhaltsverzeichnis benutzt. Die Buchseiten können dann eigene (eventuell auch längere) Kapitelüberschriften bekommen.

2.3. Weitere Einstellungen

  • Verfügbarkeit – Wählen Sie, ob das Buch den Studierenden nach dem Speichern sofort angezeigt oder vor diesen verborgen sein soll.
  • ID-Nummer – Mit der ID-Nummer wird eine Bezeichnung vergeben, die im Bereich "Bewertungen" bei der Berechnung von Gesamtbewertungen verwendet werden kann. Wird das Buch nicht zur Ermittlung von Bewertungen benötigt, kann das Feld leer bleiben.

2.4. Lernziele

Sofern Sie Lernziele für den Kurs erstellt haben, können Sie hier auswählen, welche Lernziele mit dieser Aktivität verknüpft sein sollen. Diese werden in den Bewertungen zusammen mit der Aktivität aufgeführt und können mit der ihnen zugeordneten Bewertungsskala separat bewertet werden.

2.5. Voraussetzungen

Mit diesen Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit und die Verfügbarkeit des Buches für die Studierenden an bestimmte Bedingungen knüpfen. Lesen Sie dazu generell den Artikel Zugriff einschränken (Voraussetzungen).

2.6. Aktivitätsabschluss

Mit diesen Einstellungen definieren Sie Kriterien oder Bedingungen, wann eine Aktivität als abgeschlossen (also: erfolgreich bearbeitet) gilt. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Einstellungen zum Aktivitätsabschluss.

2.7. Speichern

Mit Klick auf "Speichern und zum Kurs" kehren Sie zur Kursseite zurück. Nach einem Klick auf "Speichern und Anzeigen" werden Sie aufgefordert das erste Kapitel anzulegen.

2.8. Benachrichtigung über Inhaltsänderung

Die Einstellungen zu den Aktivitäten sind nach dem Anlegen innerhalb der Aktivität über die mittige Menüführung zu erreichen. Hier finden Sie aktivitätsspezifische Einstellungen und können die Aktivität auch direkt einzeln sichern.

Wenn Sie nachträglich Änderungen bei den Einstellungen vornehmen, aktivieren Sie die Checkbox „Benachrichtigung über Inhaltsänderung senden“, um allen Teilnehmer*innen über die neue oder geänderte Aktivität zu informieren. Alle Teilnehmer*innen, die auf die Aktivität zugreifen können, erhalten die Benachrichtigung.

Der Ausschnitt zeigt die Checkbox "Benachrichtigungen über Inhaltsänderung senden", die nicht aktiviert ist. Ein Fragezeichen auf einem schwarzen Kreis ist ein Link zu mehr Informationen zu diesem Feld.


Zusatzinformation

Lesen Sie hierzu:

zuletzt geändert am 24.06.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3