Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

Mehrsprachiger Inhalt

Mehrsprachiger Inhalt

Anleitung

In RWTHmoodle können Inhalte zweisprachig bereitgestellt werden. Als Manager*in hinterlegen Sie die Inhalte in Deutsch und Englisch und ein Sprachfilter sorgt automatisch dafür, dass die Teilnehmenden im Lernraum nur den Text in der Sprache sehen, die sie in ihrem Profilmenü als Systemsprache aktuell ausgewählt haben.

Der Sprachfilter kann überall dort eingesetzt werden, wo HTML verwendet wird – zum Beispiel in Text- und Medienfeldern, in Aktivitätsnamen und -beschreibungen oder generell immer dann, wenn der Text-Editor verfügbar ist.



Inhalt

  1. Möglichkeit: Inhalte direkt über HTML zweisprachig einfügen
  2. Möglichkeit: Inhalte über den Sprachfilter-Button zweisprachig kennzeichnen


1. Möglichkeit: Inhalte direkt über HTML zweisprachig kennzeichnen

Mit dem Multilang-Filter können Sie Inhalte manuell per HTML zweisprachig (Deutsch/Englisch) hinterlegen. Diese Variante ist jedoch umständlicher als die zweite Variante weiter unten. Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die Aktivität oder das Arbeitsmaterial, in dem Sie zweisprachige Inhalte einfügen möchten (z.B. Text- und Medienfeld oder Textseite).
  2. Wechseln Sie im gewünschten Texteingabefeld in den HTML-Modus, indem Sie in der Menüleiste Ansicht → Quellcode auswählen.
    Ausschnitt einer Menüleiste des Text-Editors. Die Menüpunkte "Bearbeiten", "Ansicht" (ausgewählt), "Einfügen", "Format", "Werkzeuge", "Tabelle" und "Hilfe" sind sichtbar. Unter "Ansicht" ist die Option "Quellcode" ausgewählt und daher blau hervorgehoben.
     
  3. Fügen Sie den Text in Deutsch und Englisch ein. Schließen Sie dabei jede Sprachversion in die folgenden HTML-Elemente ein:

    Screenshot eines Quellcode-Fensters. Im Fenster sind zwei Zeilen HTML-Code zu sehen. Die erste Zeile enthält ein span-Element mit lang="DE" und class="multilang" sowie dem Text: "Hier kommt der Inhalt in Deutsch". Die zweite Zeile enthält ein span-Element mit lang="EN" und class="multilang" sowie dem Text: "And here is the same content in English".

    <span lang="DE" class="multilang">Hier kommt der Inhalt in Deutsch</span>
    <span lang="EN" class="multilang">And here is the same content in English</span>
     
  4. Klicken Sie anschließend auf Speichern.
  5. Um die korrekte Anzeige beider Sprachversionen zu überprüfen, speichern Sie die Aktivität („Speichern und zum Kurs“ oder „Speichern und anzeigen“) und wechseln Sie anschließend im Profilmenü die Systemsprache. Falls beide Sprachblöcke gleichzeitig sichtbar sind, liegt ein Fehler im HTML-Code vor, den Sie korrigieren müssen.
     
 

2. Möglichkeit: Inhalte über den Sprachfilter-Button zweisprachig kennzeichen

Der Sprachfilter kann nicht nur über HTML, sondern auch komfortabel über einen Globus-Button  in der Symboleiste des Text-Editors genutzt werden. Damit lassen sich zweisprachige Inhalte (Deutsch/Englisch) hinterlegen ohne den HTML-Code manuell eingeben zu müssen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die Aktivität oder das Arbeitsmaterial, in dem Sie zweisprachige Inhalte einfügen möchten (z. B. Text- und Medienfeld oder Textseite).
  2. Erstellen Sie zunächst den gewünschten Text in Deutsch und Englisch.
    Screenshot eines Text-Editors mit einer Menüleiste und einer Symbolleiste. Im Textfeld steht: "Hier kommt der Inhalt in Deutsch" und darunter "And here is the same content in English".
     
  3. Markieren Sie den Text einer Sprache (z.B. Deutsch).
  4. Klicken Sie in der Symbolleiste des Editors auf das Sprachfilter-Button (Globus-Icon  ) und wählen Sie die entsprechende Sprache aus.
    Screenshot eines Text-Editors mit einer Menüleiste und einer Symbolleiste. Im Textfeld steht: "Hier kommt der Inhalt in Deutsch" und darunter "And here is the same content in English". Rechts neben den Formatierungsoptionen ist ein Globus-Symbol angeklickt, das ein Dropdown-Menü öffnet. Im Dropdown-Menü sind verschiedene Sprachoptionen sichtbar: „Alle Sprachtags entfernen“, „Deutsch“ (diese Option ist ausgewählt), „English“ und „Andere“.

    Der Text wird automatisch in einen Sprachcontainer eingefügt, der ihn korrekt kennzeichnet:

    Screenshot eines Text-Editors mit einer Menüleiste und einer Symbolleiste. Im Textfeld steht: "{mlang de} Hier kommt der Inhalt in Deutsch {mlang}" (die Sprachtags "{mlang de}" wurden  "{mlang}" automatisch hinzugefügt und sind gelb hervorgehoben). Darunter steht: "And here is the same content in English". Hier sind noch  keine Sprachtags hinzugefügt.
     
  5. Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Sprache (z.B. Englisch) indem Sie die entsprechende Textpassage markieren.
  6. Klicken Sie erneut auf den Sprachfilter-Button und wählen Sie zutreffende Sprache aus (z.B. Englisch). Auch dieser Text wird automatisch in einen Sprachcontainer eingefügt.
    Screenshot eines Text-Editors mit einer Menüleiste und einer Symbolleiste. Im Textfeld steht: "{mlang de} Hier kommt der Inhalt in Deutsch {mlang}" (die Sprachtags "{mlang de}" und  "{mlang}" wurden automatisch hinzugefügt und sind gelb hervorgehoben). Darunter steht: "{mlang en} And here is the same content in English {mlang}". (die Sprachtags "{mlang en}" und {mlang} wurden automatisch hinzugefügt und sind gelb hervorgehoben)
     
  7. Um korrekte Anzeige beider Sprachversion zu überprüfen, speichern Sie die Aktivität („Speichern und zum Kurs“ oder „Speichern und anzeigen“) und wechseln Sie anschließend im Profilmenü die Systemsprache. Falls beide Sprachblöcke gleichzeitig sichtbar sind, liegt ein Fehler im HTML-Code vor, den Sie korrigieren müssen.

  

 

Hinweise und Empfehlungen

  • HTML-Modus und Sprachfilter-Button nicht überall verfügbar: In manchen Eingabezeilen (z. B. beim Namen eines Abschnitts, einer Aktivität oder an anderen Stellen ohne Text-Editor) steht die Toolbar des Editors und damit weder der HTML-Modus noch der Sprachfilter-Button zur Verfügung. Dort können Sie dennoch vorbereiteten HTML-Code direkt einfügen und speichern – der Sprachfilter greift auch in diesen Feldern zuverlässig.
    Screenshot eine Eingabezeile ohne Text-Editor mit der Beschriftung „Titel im Kursindex“. In der Eingabezeile steht der Text: <span class="multilang" lang="DE">Titel in Deutsch </span> <span class="multilang" lang="EN">Title in English </span> Das Eingabefeld zeigt also HTML-Code für den Sprachfilter, der dort manuell eingefügt wurde.

     
  • Dateien und externe Materialien: Der Sprachfilter wirkt ausschließlich auf Texte, die per HTML im Lernraum hinterlegt werden. Hochgeladene Dokumente (z.B. PDFs) müssen daher getrennt in Deutsch und Englisch bereitgestellt werden.
     
  • Zweisprachigkeit bei komplexeren Aktivitäten: Bei umfangreichen Aktivitäten (z.B. Tests) müssten alle Inhalte – u.a. Fragen, Antwortoptionen und Feedback – zweisprachig gepflegt werden. Dies kann u.U. sehr zeitaufwändig und unübersichtlich werden. In solchen Fällen kann es ggf. sinnvoller sein, jeweils eigenständige Aktivitäten anzulegen (d.h. eine deutschsprachige und eine englischsprachige), statt alles in einer Aktivität über den Sprachfilter abzubilden. 
 
 

Zusatzinformation

Lesen Sie hierzu:

zuletzt geändert am 27.08.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3