Sie befinden sich im Service: Identity Management

Identity-Management-Lifecycle

Identity-Management-Lifecycle

Information

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Account-Lifecycle im Identity Management.

Der Identity-Management-Lifecycle (IdM-Lifecycle) ist ein regelmäßiger Prozess, der Accounts im Identity Management (IdM-Accounts) ermittelt, deren Inhaber*innen keinen erkennbaren Bezug zu RWTH Aachen University mehr haben.


Warum wird der IdM-Lifecycle benötigt?

Aus der Datenschutzgrundverordnung ergeben sich verschiedene Gründe zur Löschung von Daten zu Nutzenden (z. B. Datensparsamkeit und Erforderlichkeit der Datenerhebung). Auch aus Sicherheitsgründen muss eine Abbau von Accounts gewährleistet sein, damit diese nicht verwaisen (z. B. lange Zeit wird kein neues Kennwort gesetzt). 

Wann fällt ein IdM-Account in den Lifecycle?

Ein IdM-Account wird durch folgende Bedingungen aufrecht erhalten:

  • einen Status wie z. B. "Studierende(r) RWTH" oder "Angehörige Organisationseinheit"
  • einen regelmäßig genutzten E-Mail-Account über den zentralen Service "RWTH-E-Mail" 
  • ein "keep-alive"-Signal von einem der datenführenden Systeme wie RWTHonline oder RWTHmoodle

IdM-Accounts, die keine dieser Bedingungen mehr erfüllen, fallen in den Lifecycle.

Was passiert im Lifecycle?

  1. Ein IdM-Account, der in den Lifecycle fällt, wird mit dem Datum versehen, an dem festgestellt wurde, dass keine der obigen Bedingungen mehr erfüllt sind. 
    Im Selfservice erkennen dies betroffene Nutzende an einer roten Hinweisbox.
  2. Betroffene können bei Bedarf klären, ob ein Status wieder gesetzt werden kann. Dazu kommt z. B. die Vergabe der Rolle "Angehörige Organisationseinheit" durch eine der Organisationen der RWTH in Frage, der sie nahestehen.
    Mit Erhalt eines neuen Status fällt das IdM-Account wieder aus dem Lifecycle.
  3. Wurde innerhalb von sechs Wochen kein neuer Satus bezogen, wird der IdM-Account abschließend gelöscht. Die Löschung betrifft nur die im Identity Management gespeicherten Daten der betroffenen Personen. Daten in angeschlossenen Systemen werden nach den Maßgaben des jeweiligen Systems behandelt und unterliegen ggf. gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Was mache ich, wenn mein IdM-Account bereits gelöscht wurde?

Falls Ihr IdM-Account bereits gelöscht wurde, Sie aber weiterhin Bezug zu RWTH haben, können Sie sich im Identity Management neu registrieren, z.B. durch das Einlösen des Coupons für die Rolle "Angehörige Organisationseinheit". Bei der Registrierung erhalten Sie einen neuen Benutzernamen.

 

zuletzt geändert am 25.09.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz