Sie befinden sich im Service: Cisco Telefonanlage

Schreibweise der Rufnummer

Schreibweise der Rufnummer

Das Bild zeigt eine stilisierte Glühbirne, die in einem hellen Blauton dargestellt ist. Um die Glühbirne herum sind mehrere strahlenförmige Linien angedeutet, die das Licht symbolisieren, das von der Glühbirne ausgeht.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Rufnummern nach Standard E.164 geschrieben und bei Anrufen gewählt werden müssen.


 

Hintergründe

Rufnummern werden gerne in persönlichen Adressbüchern oder Kontaktverzeichnissen abgelegt. Darüber hinaus werden Sie auf Webseiten präsentiert oder unter E-Mails in den persönlichen Footer integriert.
Durch Kopplung Ihrer Adressbücher an die Telefonanlage via CTI besteht die Möglichkeit direkt aus Ihren Adressbücher heraus einen Anruf vorzunehmen.
Lediglich eine Standardkonforme Speicherung ermöglicht aus allen Netzen (RWTH Telefonnetz, Mobilfunknetz, Auslandsroaming oder Heimnetz) heraus, eine gewährte Erreichbarkeit der Zielrufnummer.

 

Rufnummern standardkonform schreiben

Schreiben Sie Rufnummern immer nach Standard E.164 der ITU-T immer in FQTN (Fully Qualified Telephone Number). Dies hat den Vorteil, dass die Wahl der Rufnummer immer eindeutig ist.
Somit kann die Rufnummer von jeder Telefonanlage und jedem Telefon Service Provider eindeutig adressiert werden. 

Hier finden Sie Beispiele zur standardkonformen Schreibweise:

Name

Rufnummer E.164

alternative Schreibweise

Kurzwahlen (nur innerhalb der RWTH)

FALSCHE Schreibweisen

IT-ServiceDesk, RWTH +492418024680 +49 241 80-24680

24680

0 80 24680

0 0241 80 24680

0 0049 241 80 24680

+49 (0)241 80-24680

80-24680

 

Rufnummern standardkonform wählen

Wenn Sie Personen über die Cisco Telefonanlage anrufen müssen Sie parallel zur Schreibweise die korrekte Wahl der Rufnummer beachten.

  • Bei RWTH internen Anrufen reicht es die Letzten 5 Ziffern der Rufnummer zu wählen.
    • (Beispielsweise bei der Rufnummer +492418012345 nur 12345)
  • Für RWTH externe Rufnummern wählen Sie eine vorangestellte (Amtsholung) und die jeweilige Ortsvorwahl, wenn die Nummer außerhalb von Aachen liegt und dann die Rufnummer.
    • (Beispielsweise 02405 12345)
  • Für RWTH internationale Rufnummern wählen Sie eine vorangestellte (Amtsholung), eine weitere 0 für internationale Vermittlung, dann die Landeskennung (beispielsweise 031 für die Niederlande), die jeweilige Ortsvorwahl ohne führende Null und dann die Rufnummer.
    • (0 0031 1234 12345 oder +31 1234 12345)

Am einfachsten geben Sie direkt die vollständige Rufnummer (im Format +31123412345) an. Dies gilt auch für Handynummern und bei der Einrichtung einer Rufumleitung!

zuletzt geändert am 16.04.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz