Was ist Maple?

Diese Anleitung fasst die wichtigsten Informationen zu Maple an der RWTH zusammen, einschließlich seiner Funktionen, Lizenzierung und Support-Ressourcen.
Allgemeine Informationen
Maple ist ein System für symbolische und numerische mathematische Berechnungen. Beispiele für seine Fähigkeiten sind:
- Faktorzerlegung von Polynomen
- Lösungen von Gleichungssystemen
- Grenzwerte, Ableitungen
- Symbolische/numerische Lösungen bestimmter und unbestimmter Integrale
- Symbolische/numerische Lösungen verschiedener (auch partieller) Differentialgleichungen
- Reihenentwicklungen
- Numerische Berechnungen beliebiger Genauigkeit
- 2D- und 3D-Graphiken / Animation
- Fortran / C / LaTeX - Output
- HTML/MathML/RTF-Export
Darüber hinaus gibt es zahlreiche zusätzliche Module für spezielle Anwendungen (z.B.: Lineare Algebra, Geometrie, Statistik ...), die bei Bedarf hinzugeladen werden können.
Lizenzinformationen
Die Software darf von den Mitarbeitenden und Studierenden der RWTH Aachen genutzt werden.
Für die Einrichtungen stehen sowohl Netzwerk- als auch Einzelplatzlizenzen zur Verfügung. Für Studierende und den privaten Gebrauch ist nur die Nutzung von Einzelplatzlizenzen erlaubt. Daher ist die Nutzung auf dem RWTH-Rechencluster für diese Zielgruppe nicht gestattet.
Der Lizenzserver unterstützt die aktuellsten drei Versionen. Sobald eine neue Version bereitgestellt wird, fällt die älteste unterstützte Version weg.
Support & Lernressourcen
Support
Nutzer erhalten unbegrenzten Anwendersupport beim Hersteller. Die benötigten Informationen hierzu erhalten Sie beim IT-ServiceDesk.
Lernressourcen
Zusätzliche Informationen zu dem Produkt erhalten Sie direkt über den Hersteller:
- MaplePrimes Anwenderforum: https://www.mapleprimes.com/
- Maple Dokumentation: https://www.maplesoft.com/documentation_center/index.aspx
- Maple für den akademischen Bereich: https://www.maplesoft.com/products/maple/academic/

