Was sind Nutzerzertifikate?
Nutzerzertifikate (oder Client-Zertifikate oder S/MIME) ermöglichen es Anwendungen:
- E-Mails elektronisch zu unterschreiben und zu verschlüsseln
- Die Absender*in einer E-Mail eindeutig zu identifizieren
- Dokumente elektronisch zu unterschreiben
Die RWTH Zertifizierungsstelle arbeitet im Rahmen der Public-Key-Infrastruktur (PKI) des DFN-Vereins (Deutsches Forschungsnetz e. V.) zur Unterstützung von Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Die RWTH bezieht ihre Nutzerzertifikate aus der GÉANT Trusted Certificate Service, aktueller Zertifikatsanbieter ist Harica. Die Beantragung erfolgt über das RA-Portal.
Die Stammzertifikate des Zertifikatsanbieters Harica, sind in gängigen Browsern und E-Mail-Anwendungen vorinstalliert. Dadurch können die ausgestellten Nutzerzertifikate weltweit auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
Eine digitale Signatur, die mit einem solchen Zertifikat versehen ist, hat gemäß dem deutschen Signaturgesetz den Status einer „fortgeschrittenen elektronischen Signatur“.