Sie befinden sich im Service: WLAN an der RWTH Aachen

eduroam unter Windows

eduroam unter Windows

Das Bild zeigt ein Symbol, das einen hellblauen Umriss eines Dokuments darstellt. Auf dem Dokument befinden sich drei horizontale Linien, die jeweils von einem Häkchen begleitet werden. Diese Häkchen sind ebenfalls hellblau und symbolisieren eine Checkliste.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihr Windows-Gerät mit eduroam verbinden.

 

Hinweis

Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, müssen Sie Zugangsdaten anlegen.
Sie haben 2 Möglichkeiten, um sich mit eduroam zu verbinden:


Verbindung über CAT App

Bitte beachten Sie:
Für diese Konfiguration benötigen Sie eine Internetverbindung. Wenn Sie sich an der RWTH befinden, können Sie sich mit RWTH-guests verbinden.

Schritt 1
Öffnen Sie das eduroam Configuration Assistant Tool (CAT) auf Ihrem Gerät.

Schritt 2
Klicken Sie auf die Schaltfläche Klicken Sie hier, um Ihr eduroam Installationsprogramm herunterzuladen.

 Screenshot der CAT-Website. Die Schaltfläche befindet sich unter "Verbinden Sie Ihr Gerät mit eduroam".

Schritt 3
Klicken Sie auf RWTH Aachen University unter "Organisation auswählen" .

 Screenshot der CAT-Website. Unter "Organisation" sind die Einrichtungen nach Entfernung aufgelistet.

Schritt 4
Klicken Sie auf die Schaltfläche eduroam. Eine .exe Datei wird heruntergeladen.

 Screenshot der CAT-Website. Die eduroam-Schaltfläche befindet sich unter "Laden Sie Ihr Installationsprogramm herunter".

Schritt 5
Öffnen Sie die Datei, um das Installationsprogramm zu starten.

Schritt 6
Klicken Sie auf Ja.

Screenshot des Popup-Fensters "Benutzerkontensteuerung". Die Anwendung, die Sie zulassen müssen, heißt "eduroam Installationsprogramm für RWTH Aachen University". Der verifizierte Herausgeber ist "SURF B.V.".

Schritt 7
Klicken Sie auf Weiter.

Screenshot des eduroam Installationsprogramms. Unter einem kurzen Text befindet sich die Schaltfläche "Weiter".

Schritt 8
Klicken Sie auf OK.

Screenshot eines Popup-Fensters im Installationsprogramm. Der Hinweis lautet "Dieses Installationsprogramm funktioniert nur für Anwender von RWTH Aachen University".

Schritt 9
Geben Sie unter"Benutzername" und "Passwort" Ihre generierten eduroam-Zugangsdaten ein.

Schritt 10
Klicken Sie auf Installieren.

Screenshot des Installationsprogramms. Unter Benutzerdaten können Sie Ihren Benutzernamen (endet mit @rwth.edufi.de) und Ihr Passwort eingeben und Ihr Passwort wiederholen. Darunter befindet sich die Schaltfläche "Installieren".

Schritt 11
Klicken Sie auf Fertigstellen.

Screenshot des Installationsprogramms. Nach erfolgreicher Installation erscheint das Fenster "Installation abgeschlossen". Unter dem Text befindet sich die Schaltfläche "Fertigstellen".

Ihr Gerät ist nun mit eduroam verbunden.

Manuelle Konfiguration (fortgeschritten)

Schritt 1
Schalten Sie das WLAN ein.

Schritt 2
Wählen Sie eduroam aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus.

Screenshot der Liste der verfügbaren Netzwerke.

Schritt 3
Setzen Sie das Häkchen bei "Automatisch verbinden".

Schritt 4
Klicken Sie auf Verbinden.

Screenshot der Liste der verfügbaren Netzwerke. eduroam ist ausgewählt. Unter eduroam steht "Gesichert", "Automatisch verbinden" und die Schaltfläche "Verbinden".

Schritt 5
Geben Sie Ihre generierten eduroam-Zugangsdaten ein.

Schritt 6
Klicken Sie auf OK.

Screenshot der Liste der verfügbaren Netzwerke. eduroam ist ausgewählt. Unter eduroam steht "Verbindung wird hergestellt". Darunter können Sie Ihre Zugangsdaten eingeben. Der Benutzername endet mit @rwth.edufi.de. Unter der Login-Maske befinden sich die Schaltflächen OK und Abbrechen.

Bitte beachten Sie:
Wenn Sie ein Pop-Up Windows Sicherheit erhalten, löschen Sie bitte Ihr WLAN-Profil, bevor Sie fortfahren.

Schritt 7
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich eine Verbindung zu eduroam herstellen. Klicken Sie im Zweifelsfall auf Zertifikatsdetails anzeigen und vergleichen Sie die Daten mit dem SHA256 Fingerprint unter Radius Zertifikat in der GÉANT/TCS.

Schritt 8
Klicken Sie auf Verbinden.

Screenshot der Liste der verfügbaren Netzwerke. eduroam ist ausgewählt. Unter eduroam steht "Verbindung wird hergestellt", der Hinweis und der Link "Zertifikatsdetails anzeigen". Darunter befinden sich die Schaltflächen Verbinden und Abbrechen.

Schritt 9
Suchen Sie in der Windows-Taskleiste nach "Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen".

Schritt 10
Klicken Sie auf Adaptereinstellungen ändern.

Screenshot des Netzwerk- und Freigabecenters. "Adaptereinstellungen ändern" befindet sich im Menü zwischen "Startseite des Systemsteuerung" und "Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern".

Schritt 11
Doppelklicken Sie auf WLAN.

Screenshot der Registerkarte Netzwerkverbindungen. WLAN ist die 4. Option nach den 3 Ethernet-Optionen.

Schritt 12
Klicken Sie auf Drahtloseigenschaften.

Screenshot des Fensters Status von WLAN. Die Schaltfläche Drahtloseigenschaften befindet sich unter Verbindung, nach der Signalqualität und der Schaltfläche Details.

Schritt 13
Klicken Sie oben auf die Registerkarte Sicherheit.

Schritt 14
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen angezeigt werden:

  • Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise
  • Verschlüssungstyp: AES
  • Methode für die Netzwerkauthentifizierung: Microsoft EAP-TTLS

Schritt 15
Klicken Sie auf Einstellungen.

Screenshot des Reiters Sicherheit. Die Einstellungen sind in Dropdown-Menüs aufgelistet. Nach dem Dropdown-Menü "Wählen Sie eine Methode für die Netzwerkauthentifizierung" befindet sich die Schaltfläche "Einstellungen".

Schritt 16
Nehmen Sie die folgenden Konfigurationseinstellungen vor:

  1. Setzen Sie das Häckchen neben "Identitätsschutz aktivieren".
  2. Tragen Sie anonymous@rwth.edufi.de in das Feld darunter ein.
  3. Tragen Sie unter "Verbindung mit folgendem Servern herstellen" folgendes ein:radius.rz.rwth-aachen.de;radius1.rz.rwth-aachen.de;radius2.rz.rwth-aachen.de;radius3.rz.rwth-aachen.de
  4. Setzen Sie unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" das Häckchenbeim "AAA Certificate Services".
  5. Wählen Sie EAP-Authentifizierungsmethode  unter "Clientauthentifizierung".
  6. Wählen Sie im Dropdown Menü darunter  Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP v2) aus.

Schritt 17
Klicken Sie auf Konfigurieren.

Screenshot der TTLS-Eigenschaften. Die Konfigurationseinstellungen sind im Text angegeben.

Schritt 18
Stellen Sie sicher, dass kein Häkchen unter "Beim Herstellen der Verbindung" gesetzt ist.

Schritt 19
Klicken Sie auf OK.

Screenshot des Popup-Fensters EAP-MSCHAPv2-Eigenschaften.

Schritt 20
Klicken Sie auf OK.

Screenshot der TTLS-Eigenschaften. Nach der Schaltfläche Konfigurieren, die Sie in Schritt 17 ausgewählt haben, befindet sich die Schaltfläche OK.

Schritt 21
Sie befinden sich nun wieder auf der Registerkarte "Sicherheit". Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.

Screenshot der Registerkarte "Sicherheit". Erweiterte Einstellungen ist die nächste Schaltfläche nach der Schaltfläche Einstellungen, die Sie in Schritt 16 ausgewählt haben.

Schritt 22
Setzen Sie das Häkchen bei "Authentifzierungsmodus angeben".

Schritt 23
Wählen Sie Benutzerauthentifizierung aus der Dropdown-Liste.

Schritt 24
Klicken Sie auf Anmeldeinformationen speichern.

Screenshot Erweiterte Einstellungen, Registerkarte 802.1X-Einstellungen. Die Schritte 23 bis 25 sind die ersten 3 Elemente auf der Registerkarte.

Schritt 25
Geben Sie Ihre generierten eduroam-Zugangsdaten erneut ein.

Screenshot des Popup-Fensters Windows-Sicherheit/Anmeldeinformationen speichern. Nach einem kurzen Text können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Der Benutzername endet mit @rwth.edufi.de. Darunter finden Sie die Schaltfläche OK.

Ihr Gerät ist jetzt mit eduroam verbunden. Gegebenenfalls müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort erneut eingeben.



Weitere Informationen

zuletzt geändert am 25.04.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz