FAQ - WLAN an der RWTH Aachen
Die Logindaten sollen jeweils nur für ein Gerät genutzt werden. Sollte der Benutzername und/oder das Kennwort vergessen oder kompromittiert werden, können neue Logindaten über den eduroam Gerätemanager generiert werden. Dementsprechend ist eine Sicherung der Zugangsdaten nicht notwendig.
zuletzt geändert am 28.04.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Die eduroam Logindaten können nicht beliebig geändert werden, da aus Sicherheitsgründen eine Abgrenzung von den sonst für die IT-Services genutzten Zugangsdaten notwendig ist.
Durch die weite Verbreitung und die frei verfügbaren Informationen, wie der Login im eduroam funktioniert, ist eine sogenannte "Evil-Twin"-Attacke möglich. Das heißt konkret, dass ein Angreifer einen "evil" Access Point aufstellt, dieser funkt die SSID eduroam und lässt somit Geräten glauben, dass dort ein bekannter internet Zugang möglich wäre (Twin). In Realität ist aber das Ziel des Angreifers, die Zugangsdaten des zu verbinden Gerätes abzugreifen. Insbesondere mobile Geräte wie Smartphones sind gefährdet, da diese durchgehend nach bekannten (z.B. eduroam) WLAN-Verbindungen suchen und sich verbinden.
Würde keine Abgrenzung der eduroam Zugangsdaten stattfinden, hätte der Angreifer nach einer erfolgreichen Attacke die Möglichkeit mit den ausgelesenen Logindaten auf weitere IT-Services, wie z.B. RWTHonline zuzugreifen. Durch die speziell für den WLAN-Zugang generierten Daten wird dies unterbunden.
Sollten dennoch Logindaten kompromittiert worden sein, oder es werden Benutzername und/oder Passwort vergessen, können über das Gerätemanagement ganz einfach erneut Logindaten für das Gerät erzeugt werden. Die kompromittierte Logindaten müssen über eduroam-Gerätemanager explizit gelöscht werden, um dem Angreifer den Zugang in das "echte" eduroam Netz zu unterbinden.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
zuletzt geändert am 30.10.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Der Apple-Schlüsselbund verhindert, dass eine Verbindung mit dem eduroam entsteht, wenn man mehrere eduroam-Kennungen verwendet.
Anleitung:
- anmelden im eduroam-Gerätemanager mit den Zugangsdaten des RWTH Single Sign-Ons.
- auf „Geräte verwalten“ klicken
- alle Kennungen, die zu Apple-Geräten gehören löschen
- generieren einer eduroam-Gerätekennung
- alle Apple-Geräte mit der neuen eduroam-Gerätekennung verbinden
zuletzt geändert am 24.04.2025
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz

zuletzt geändert am 26.10.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Falls bei der Anmeldung ein Popup zu "Windows-Sicherheit" erscheint, löschen Sie bitte das WLAN-Profil und melden Sie sich erneut an.
Schritt 1
Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Gerät.
Schritt 2
Klicken Sie auf Bekannte Netzwerke verwalten.
Schritt 3
Klicken Sie neben eduroam auf Nicht speichern.
Ihr WLAN-Profil ist nun gelöscht. Bitte konfigurieren Sie eduroam erneut.
zuletzt geändert am 24.04.2025
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
zuletzt geändert am 02.05.2024
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz