FAQ - VPN (Virtual Private Network)
Den VPN-Clienten sollten Sie immer in den vorgegebenen Installationspfad installieren, ansonsten funktioniert es nicht.
Wenn das nicht der Fehler ist, sollten Sie eine andere Version ausprobieren.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Bei der Deinstallation von Cisco AnyConnect kann es dazu kommen, dass sich die Software nicht vollständig deinstallieren lässt.
Dies führt dazu, dass ein erneutes Installieren nicht mehr möglich ist, auch wenn die Software unter dem Ordner komplett entfernt wurde.
Um dieses Problem zu vermeiden, geben Sie als letzten Schritt der Deinstallation den folgenden Befehl im Terminal ein: sudo pkgutil --forget com.cisco.pkg.anyconnect.vpn
Achten Sie hierbei darauf, dass Sie immer den exakten Namen vom Paket eingeben.
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Die IP Adresse finden Sie im Startmenü unter:
- "Netzwerkverbindungen anzeigen"
- Markieren Sie die zur Einwahl verwendete LAN/Drahtlose-Verbindung und wählen Sie mit der rechten Maustaste im Kontextmenü "Eigenschaften".
- Dort befindet sich in einem Unterfenster eine Auflistung der installierten Protokolle. Hier wählen Sie das Protokoll TCP/IP aus und klicken darunter auf "Eigenschaften".
- In der ersten Registerkarte müssen "IP Adresse automatisch beziehen" und "DNS automatisch beziehen"ausgewählt werden.
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Beim Full Tunnel läuft jede Internet-Verbindung über das RWTH-VPN.
Beim Split-Tunnel werden nur Daten durch den VPN-Tunnel transportiert, wenn diese von einer Web-Seite oder von IT-Services innerhalb der RWTH Aachen stammen.
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
IP-Adressen über das VPN werden aus den folgenden Bereichen vergeben: 134.61.96.1 - 134.61.103.254. Die privaten IP-Adressen im Tunnel sind im Bereich 172.x.x.x und werden auf den Bereich 134.61.96.1 - 134.61.103.254 genatted.
Dies bedeutet, dass Ihr Gerät eine IP-Adresse aus dem Bereich 172.x.x.x anzeigt, Ihre IP-Adresse aber in der Außendarstellung aus dem Bereich 134.61.96.1 - 134.61.103.254 kommt. Sie können mit der Command Promt App (suche nach "cmd") verifizieren, ob das IPv4 korrekt funktioniert. Geben Sie hierfür die Befehle "ping -4 www.google.de" und "ping -6 www.google.de" ein und prüfen Sie, dass die angezeigte IP-Adresse aus dem Bereich 134.61.96.1 - 134.61.103.254 kommt.
zuletzt geändert am 28.09.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie 'Netzwerkverbindungen anzeigen'. Wenn dort eine Netzwerkbrücke aufgeführt ist, löschen Sie diese.
Sollte das Löschen von Windows verweigert werden, deaktivieren Sie alle Netzwerkverbindungen und versuchen Sie es erneut. Die Netzwerkbrücke muss entfernt sein, damit der VPN-Client funktionieren kann.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
1. Der Benutzername oder das Kennwort wurden falsch eingegeben. Bitte beachten Sie:
- Der Benutzername für den VPN-Account hat die Form ab123456
- Das Kennwort für den VPN-Account muss im Selfservice gesetzt werden.
Falls die Zugangsdaten nicht mehr bekannt sind, wenden sie sich bitte an das IT-ServiceDesk.
2. Der VPN-Account wurde wegen Viren und/oder Spamversendung deaktiviert: Mein VPN-Account wurde deaktiviert, was muss ich tun, um wieder freigeschaltet zu werden?
3. Eine Firewall behindert den Datenverkehr zum VPN-Server. In diesem Fall schalten Sie bitte die Firewall ab und probieren Sie es nochmal.
Falls keiner von diesen Fällen auf Sie zutreffen, bitte kontaktieren Sie das IT-ServiceDesk und teilen Sie folgende Informationen mit:
- Verwenden Sie den Cisco Anyconnect Mobility Client um VPN-Verbindung herzustellen?
- Welche Version von dem Anyconnect Client verwenden Sie?
- Wie lautet Ihre IP-Adresse ( IPv4 und IPv6, falls vorhanden)? Dies kann z.B. über Seiten herausgefunden werden:
- Welches Betriebssystem in welcher Version nutzen Sie?
- Welcher Virenscanner von welchem Hersteller in welcher Version verwenden Sie?
- Wann war der letzte Verbindungsversuch (Datum und Uhrzeit)?
- Bitte schicken Sie uns die Logs des Anyconnect Clients.
- Im AnyConnect-Fenster unten links auf das Zahnradsymbol klicken.
- Zum Reiter "Message History" wechseln.
- Inhalt kopieren und der E-Mail hinzufügen.
zuletzt geändert am 05.06.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Alternativ kann OpenConnect verwendet werden.
Starten Sie den OpenConnect-Client stehts mit dem Useragent:
AnyConnect
Allerdings kann hier kein Support für angeboten werden, da nicht sichergestellet werden kann, dass bei Updates der RWTH VPN Standards Openconnect noch funktioniert.
zuletzt geändert am 12.07.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Dies kann schnell durch eine kleine Einstellung im Cisco-Client behoben werden. Hierzu den Client öffnen, auf "Options" klicken, dann auf "Properties" und nun in der Registerkarte "General" einen Haken bei "Allow local LAN access" setzen. Das Fenster durch klicken auf "OK" schließen. Jetzt sollte das Drucken auch bei bestehender VPN-Verbindung, außer im Profil MoPS, funktionieren.
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
IP-Adressen werden aus den folgenden Bereichen vergeben:
- vpn:
134.61.96.1 - 134.61.103.254
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Wenn Ihr Account gesperrt wurde, dann hat dies einen Grund:
Meistens wurde der Account wegen Viren und/oder Spamversendung deaktivert. Irrtümer kommen dort so gut wie gar nicht vor.
Überprüfen können Sie das in unserer Selfservice. Unter Eingabe von Benutzername und Kennwort können Sie unter 'Accounts' sehen, ob Ihr VPN-Account deaktiviert wurde. Um sich wieder freischalten zu lassen müssen Sie sicherstellen, dass ihr Rechner virenfrei ist und sämtliche bekannten Sicherheitslücken geschlossen wurden (vor allem bei Microsoft Systemen).
Achtung! Alle (Windows-)Updates offline ausführen und dann erst ins Internet!
Außerdem versendet das IT Center an die gesperrten Nutzer eine Benachrichtigung an die uns bekannte E-Mail-Adresse der Form Vorname.Nachname@rwth-aachen.de. Auch deshalb ist es wichtig, dieses Konto regelmäßig abzurufen.
Bei erstmaliger Sperrung: Wenn Ihr System gereinigt und geflickt oder ggf. neuinstalliert wurde, können Sie Ihren Zugang telefonisch unter 0241 80-24 680 wieder aktivieren lassen.
Bei wiederholter Sperrung: Sie müssen mit dem Rechner ins IT-ServiceDesk-Büro und vor Ort einen Beweis erbringen, dass Ihr Rechner keine Gefahr für das Netzwerk darstellt.
Bei wiederholten Verstößen gegen die Netzordnung der Hochschule kann eine Freischaltung nicht garantiert werden.
zuletzt geändert am 27.03.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Bei einer Virenverseuchung Ihres Rechners bekommen Sie vom IT Center per E-Mail an die uns bekannte E-Mail-Adresse der Form Vorname.Nachname@rwth-aachen.de bzw. ...@post.rwth-aachen.de eine Virenwarnung gesendet. Deswegen ist es wichtig, dieses Konto regelmäßig abzurufen. Wenn Sie eine Virenwarnung erhalten haben, müssen Sie schnellstmöglich den Virus von Ihrem System entfernen. Das IT-ServiceDesk hilft Ihnen gerne dabei. Andernfalls wird Ihr Zugang gesperrt, um zu verhindern, dass der Virus sich von Ihrem Computer im Netzwerk verbreitet. Wenn Sie den Virus unverzüglich beseitigen und in einer E-Mail an noc@rwth-aachen.de bestätigen, dass Sie sich um das Virenproblem bemüht haben und nun wieder virenfrei sind, wird Ihr Zugang im Regelfall nicht gesperrt (Ausnahmen bei sehr hoher Virenbelastung im Netzwerk behalten wir uns vor).
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Es könnte passieren, dass die VPN-Verbindung unter Ubuntu nicht mehr funktioniert. Der Grund dafür ist, dass zusätzliche Pakete für den Network Manager installiert werden müssen. Eine Liste der für Installation verfügbaren Pakete finden Sie unter diesem Link:
zuletzt geändert am 28.04.2023
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Empfohlene Version von AnyConnect unter macOS 10.13 (High Sierra) ist 4.5.02XXX und höher.
zuletzt geändert am 14.07.2022
Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz