Ein Datenprojekt anlegen

Ihre Daten werden in Datenprojekten verwaltet. Zu jedem Datenprojekt wird auf dem Objektspeicher (s3) ein Bucket erzeugt, in jenem Ihre zu archivieren Daten liegen.
Das Anlegen und Verwalten eines Datenprojektes geschieht über die Plattform SeviRe (Selfservice virtueller Ressourcen)
Der Zugriff auf den Datenbucket geschieht über beliebige Clients, die das s3-Protokoll beherrschen. Bei Heimroutern, die ausschließlich UDP (deshalb kein TCP) für Nameserver Abfragen verwenden, kann die Verfügbarkeit der Speicherdienste eingeschränkt sein.
Jedes Datenprojekt hat Admins und s3-Nutzer:
- Jedes Datenprojekt kann mehrere Admins besitzen.
- Admins können die Daten des Datenprojektes in SeviRe verwalten
- Sie steuern auch den schreib- oder lesenden Zugriff für s3-Nutzer auf den s3-Bucket
- In jedem Datenprojekt werden s3-Nutzer definiert haben lesenden oder schreibenden Zugriff auf den Bucket
Datenprojekt anlegen
Um ein Datenprojekt zur erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1
Rufen Sie SeviRe auf und klicken Sie auf den Reiter "DigitalArchiv".
Sie müssen zuerst die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Danach sehen Sie eine Auflistung der Datenprojekte Ihrer Einrichtung.

Schritt 2
Um ein neues Projekt anzulegen, klicken Sie auf den Button "Datenprojekt anlegen".
Schritt 3
Anschließend können Sie die Verwaltungsdaten für Ihr Projekt definieren.

- Name: Eine beliebige Bezeichnung für Ihr Datenprojekt
- Organisation: Wählen Sie Ihre Institution aus (IKZ Eingabe möglich)
- Admins: Sie werden automatisch als Admin für dieses Datenprojekt angelegt. Hier können Sie weitere Admins aus Ihrer Einrichtung (der IKZ) festlegen. Hinweis: Jeder Nutzer muss dazu sich einmalig vorab an SeviRe angemeldet haben.
- Ablaufdatum: Hier legen Sie fest, für wie lange das Archiv vorgehalten werden soll. Als Standard werden 10 Jahre (gleichzeitig der Maximalwert) eingerichtet. Wichtig: Admins können jederzeit die Dauer der Aufbewahrung verlängern.
- Voraussichtliche Datenmenge: Hier legen Sie fest, wie viel Speicherquota für Ihr Projekt benötigt wird. Dies definiert die Größe des entsprechenden s3-Buckets. Hinweis: Die Speicherquota kann nicht nachträglich erweitert werden.
- Metadaten: Hier beschrieben Sie welche Art von Daten in dem Archiv abgelegt werden.
- Keine personenbezogenen Daten: Mit dem Haken geben Sie an, ob Sie personenbezogene Daten in diesem Archiv abgespeichert haben. Dies kann rechtliche und datenschutzrelevante Folgen für den langzeitigen Zugriff auf die archivierten Daten haben. Siehe Nutzungsbedingungen.
Schritt 4
Mit einem Klick auf Anlegen erzeugen Sie das Datenprojekt.


