Sie befinden sich im Service: DigitalArchiv

s3 Verbindung über WinSCP

s3 Verbindung über WinSCP

Kurzinformation

Um sich mit einem s3-Client zu einem Bucket aus dem DigitalArchiv zu verbinden, benötigen Sie

  • Für IPv4-only Systeme:
    • Servername: https://digitalarchiv.hcp-carl-s3.dasi.rwth-aachen.de
    • Port: 8483
  • Für IPv6-only Systeme
    • Servername. https://digitalarchiv.hcp-carl-s3.dasi.rwth-aachen.de
    • Port:443
  • Für IP DualStack 
    • Servername https://digitalarchiv.hcp-carl-s3.dasi.rwth-aachen.de
    • Port :443
  • Access Key
  • Secret Key
  • Bucket Name

Den Endpunkt können Sie auf der Infoseite des Datenprojekts einsehen. Dies erhalten Sie von den Admins des entsprechenden Datenprojektes in SeviRe, zu jenem Ihr s3-Bucket zugehörig ist.


Detailinformation

Hinweis: Screenshots in dieser Anleitung beziehen sich noch auf Cosine Ressourcen. Beachten Sie die Angaben im Text.

WinSCP

Basierend auf WinSCP Version 5.19.3 (portable)

1. Installation

Laden Sie WinSCP herunter und führen Sie das Installationsprogramm aus:

https://winscp.net/eng/download.php

Für die Installation benötigen Sie Adminrechte.

Alternativ können Sie die portable Version herunterladen, die Sie ohne Installation und damit auch ohne Adminrechte benutzen können.

Zweites verwenden wir in dieser Anleitung. Download der portablen Version:

2. Neue Verbindung konfigurieren

Starten Sie WinSCP über die WinSCP executable:

Sofort nach dem Start öffnet sich ein Eingabefenster, mit dem Sie eine neue Verbindung konfigurieren können.

Wählen Sie "Amazon S3" im Feld "File protocol"  aus und geben Sie die Werte aus der unten angegebenen Tabelle in die jeweiligen Felder der Eingabemaske ein.

WinSCPDigitalArchiv
Host namedigitalarchiv.hcp-carl-s3.dasi.rwth-aachen.de
Port number443
Access key IDAccess Key
Secret access keySecret Access Key

Klicken Sie nun auf Login, um die Verbindung zu der Ressource herzustellen. Sie können die Verbindungskonfiguration zur späteren Wiederverwendung vorher speichern, indem Sie auf die "Save"-Schaltfläche klicken. Dies ist empfehlenswert, damit Sie die oben angegebenen Daten nicht immer wieder neu eingeben müssen.

3. Bucket öffnen

Nach dem Verbindungsaufbau sind Sie zunächst nur mit dem "root"-Verzeichnis verbunden, nicht mit dem eigentlichen Bucket.

Sie müssen nun das Verzeichnis (in diesem Fall den entsprechenden S3-Bucket) öffnen, um Zugriff auf die Daten zu erhalten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Open directory/bookmark" oder betätigen Sie die Tastenkombination (Strg+O):

Es öffnet sich eine Eingabemaske, in dessen Eingabefeld Sie den Wert vom "Bucket Name" eintragen müssen.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe über die Schaltfläche "OK". Sofern alles fehlerlos über die Bühne gegangen ist, sollten Sie nun Ihre Dateien in dem rechten Fensterteil sehen und mit ihnen interagieren können.

4. Interaktion mit Dateien

Markieren Sie die Dateien, mit denen Sie interagieren möchten und führen Sie einen Rechtsklick aus. Es öffnet sich ein Kontextmenü, welches Ihnen verschiedene Aktionen auf den markierten Dateien erlaubt.

Bitte beachten Sie: Das Ändern der Daten im DigitalArchiv ist nicht vorgesehen. Aufgrund der Verwendung von WORM-Speicher im DigitalArchiv ist eine direkte Bearbeitung von Dateien nicht möglich. Änderungen können ausschließlich durch Herunterladen, Modifizieren und anschließendes Hochladen, mit einem angepassten Dateinamen, vorgenommen werden.

5. Optimierung der Datenübertragung in WinSCP

WinSCP überträgt standardmäßig Dateien im Vordergrundmodus, wobei jeweils nur eine Datei nach der anderen verarbeitet wird.

Dies kann bei der Übertragung vieler Dateien viel Zeit in Anspruch nehmen.

Durch Anpassung der Einstellungen kann WinSCP so konfiguriert werden, dass mehrere Dateien gleichzeitig übertragen werden.

zuletzt geändert am 27.03.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz