
E-Mail-Routing
Das E-Mail-Routing ist Teil der Bereitgestellten Funktionalitäten des Service RWTH-E-Mail.
Organisationseigene Mail-Domänen können so weltweit erreichbar sein, wobei sichergestellt wird, dass die richtigen E-Mails an die richtigen Empfänger geleitet werden.
E-Mails an Mail-Adressen, die nicht auf dem zentralen Exchange-System gehostet werden, werden von angemeldeten Servern der RWTH angenommen und ins Internet versendet bzw. aus dem Internet angenommen und den untergeordneten Mailsystemen zugestellt.
Die Einrichtung von Mail-Domänen und der dazugehörigen MX-Records erfolgt durch das IT Center.
Zusätzlich wird der ein- und ausgehende Mail-Verkehr über das zentrale Mailgateway der RWTH geleitet und der eingehende Verkehr auf Viren und SPAM untersucht.
Wer darf das "E-Mail-Routing" nutzen?
Organisationen die RWTH zugehören können E-Mail-Routing für die jeweiligen E-Mail-Domänen beantragen. Dabei können Kosten entstehen.
Beratung, Neubestellungen sowie Änderungen an der Konfiguration bestehender E-Mail-Routings können per E-Mail an das IT-ServiceDesk beantragt werden.
Wie kann man auf Funktionen des E-Mail-Routing zugreifen?
Die Funktionen (beispielsweise die Erstellung und Verwaltung der Empfängerverifikation) können nach dem Erhalt der Rolle Verwaltung RWTH-E-Mail-Routing genutzt werden.
Die Rolle wird von der Rollenverwaltung der jeweiligen Organisation ausgegeben. Eine Vergabe ist nur nötig, sofern E-Mail-Routing bezogen wird.
Zugriff erfolgt über das Web Interface über folgenden Link: https://webapp.rwth-ad.de/Services