Projektboxen für Forschungsprojekte
Projektboxen bieten ein umfangreiches Speicherkontingent von 500 GB bis zu 2 TB.
Projektboxen können von IT-Bestellern der Institute aber auch studentischen Vereinigungen und Fachschaften über zwei Wege beantragt werden:
Projektboxen über MySciebo beantragen
Projektboxen können direkt über die my.sciebo-Webseite bestellt werden. Aufgrund der Vorgaben, dass an der RWTH Aachen die Bestellung jedoch durch IT-Besteller erfolgen muss, wird vom IT-ServiceDesk geprüft, ob die beauftragende Person IT-Besteller ist. Falls nicht, ist eine nachträglich formlose Bestätigung eines IT-Bestellers des Institutes (Fakultät 10: der Einrichtungsleitung/Studentischer Verein: des Vereinsvorsitzes) notwendig.
Projektboxen per E-Mail beantragen
Zur Einrichtung der Projektboxen sind folgende Informationen erforderlich:
- sciebo-Kennung des zukünftigen Projektboxenbesitzenden
- Projektnamen, welcher nur aus Kleinbuchstaben besteht und zwischen 4 und 30 Zeichen lang ist.
Dabei darf der Name alphanumerisch,- und _, letztere nicht an erster oder letzter Position, keine Umlaute, Leerzeichen oder ß beinhalten.
Daraus entsteht dann dieses Namensschema für eine Projektbox: projektname.pbox@rwth-aachen.de. - IKZ /Institut des Besitzenden
- E-Mail-Adresse des Fachbereichs/der Arbeitsgruppe als Backup falls der Besitzer der Projektbox ausscheidet
- Quota-Option: Hier bietet sciebo die Wahl zwischen 30 GB, 500 GB, 1.000 GB, und 2.000 GB Quota.
- Kurze Projektbeschreibung (maximal 150 Worte).
Nach Einrichtung der Projektbox beträgt die Standardlaufzeit 2 Jahre. Die Laufzeit kann aber jederzeit mit einer entsprechenden Begründung verlängert werden.
Projektboxen können nachträglich an andere sciebo-Kennungen übertragen werden.
Möchten Sie eine Projektbox auf eine andere sciebo-Kennung umhängen, kann dies durch den/die Besitzenden der Projektbox über die Option "Projektboxen verwalten" im mysciebo-Portal durchgeführt werden.
Ausführliche Informationen und Anleitungen zur Verwaltung von Projektboxen finden Sie hier.