Der Zugriff auf den Server ist nur innerhalb des Hochschulnetzes möglich. Wählen Sie sich über eine Internet-Service-Provider (ISP) ein, so müssen Sie zusätzlich eine Verbindung mit dem Cisco VPN Client aufbauen.
In den Log-Dateien unter C:\ProgramData\Sophos\AutoUpdate\Logs findet sich unter anderem ein Eintrag "CIDSYNC_E_CIDSWAPERROR“.
Dieser deutet darauf hin, dass der cache-Ordner des Auto-Updates von einem anderen Prozess blockiert wurde und der Dienst die heruntergeladenen Dateien nicht alle abspeichern konnte. Meist ist hierfür der Windows-Indexdienst verantwortlich. Siehe http://www.sophos.de/support/knowledgebase/article/59494.html.
Zur Verbesserung der Erkennungsrate können Sie Sophos verdächtige Dateien zur Untersuchung schicken. Dies ist entweder über ein Webinterface möglich oder per Mail. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://community.sophos.com/kb/en-us/11490
Für die Kommunikation der Enterprise Console mit dem Client auf dem Sophos installiert ist wird ein RPC-basiertes Protokoll verwendet. Da darüberhinausgehend noch weitere Ports für die Kommunikation benötigt werden, ist es am Einfachsten keine Ports zwischen der Enterprise Console und dem Client zu blocken.
Dem 'standaloneinstaller' können keine Parameter mitgegeben werden. Dies ist nur bei Setup-Dateien möglich, die von der Enterprise Console oder dem Control Center via CID bereitgestellt werden. Eine Beschreibung der dann vorhandenen Parameter finden Sie unter http://www.sophos.com/support/knowledgebase/article/12570.html.