PID Anwendungsbeispiele
Diese Seite enthält Beispiele für die Verwendung von Persistent Identifiers (PIDs).
Referenz auf RWTH Publications
In der Hochschulbibliographie RWTH Publications muss jede Publikation, die an der RWTH entsteht, nachgewiesen werden. Im Eintrag der jeweiligen Publikation können Sie unter dem Reiter "Referenzen" auch die PID der Daten eintragen, auf denen die Publikation beruht.
Falls Sie eine PID korrigieren müssen, klicken Sie auf den Button "Korrekturwunsch" und verfassen Sie eine Mail mit der einzutragenden PID an vdb@ub.rwth-aachen.de. Die Referenz zu dem Eintrag steht bereits in der Mail.
Referenz im Artikel
Sie können eine PID auch direkt im Text Ihres Artikels erwähnen, um auf Ihre archivierten Daten zu verweisen. Die PID bleibt konstant, auch wenn sich der Speicherort der Daten im Laufe der Zeit ändert und referenziert weiterhin die verwendeten Daten.
Referenz auf einer Webseite
Eine weitere Möglichkeit ist, PIDs auf eine Webseite zu referenzieren. Diese Option macht beispielsweise auf Projektwebseiten Sinn, die den Output eines Forschungsprojektes dokumentieren.
PIDs und Coscine
Projekte und Ressourcen in Coscine wird automatisch eine PID zugeteilt.
Sie können Ihre Coscine-Projekte und Ressourcen über PIDs verlinken und mit anderen Personen teilen.
- Die PID Ihres Projekts befindet sich auf der zugehörigen Konfigurations & Metadaten-Seite (/config-metadata).
- Die PID Ihrer Ressourcen können Sie in den Ressourceneinstellungen finden.
- In der Coscine-Dokumentation finden Sie eine Anleitung.