Sie befinden sich im Service: ELN@RWTH (Elektronisches Labornotizbuch)

Einrichten Ihres eLabFTW-ELN

Einrichten Ihres eLabFTW-ELN

Information
 

Hinweis

Das System ist flexibel und wird ständig aktualisiert. Wenn Ihnen Funktionen fehlen, setzen Sie sich mit dem zentralen ELN@RWTH-Team über den IT-ServiceDesk in Verbindung.

Mit eLabFTW können Sie Ihre laborbezogene Arbeit digital modellieren, indem Sie für verschiedene Ressourcen und Experimente Vorlagen einrichten können. Über die Vorlagen können neue Experimente schneller modelliert werden oder Ressourcen verwaltet werden.

Ihr ELAB-ELN richten Sie in drei Schritten ein:

1. Ressourcen einrichten

2. Experimente einrichten

3. Ressourcen und Experimente testen


Ressourcen einrichten

Ressourcen stellen Gegenstände, Geräte etc. dar, die in einem Experiment verwendet werden können, z. B. ein Mikroskop.

Ressourcen können farblich codiert werden und mit Bildern oder Bedienungsanleitungen verknüpft werden. Team-Admins können Ressourcen in Kategorien einteilen und Vorlagen für jede Kategorie erstellen. Dadurch können andere Nutzende die Vorlagen verwenden, wenn Sie ein Experiment modellieren und wissen direkt welche Eingaben erforderlich sind.

Ressourcen können „buchbar“ konfiguriert werden, damit alle Nutzenden Ressourcen für Ihre Experimente nutzen können oder sehen können, wenn eine Ressource nicht verfügbar ist.

Experimente einrichten

Experimente können in Standardvorlagen erfasst werden. Für das jeweilige Experiment, z. B. Messungen, werden innerhalb der Vorlage zugehörige Metadaten festgehalten. Vorlagen können kopiert und erweitert werden.

Eine starke Vereinheitlichung der erfassten Metadaten macht Ihre Forschung interoperabler und übertragbarer.

Stimmen Sie die Metadaten für Experimentvorlagen unbedingt innerhalb Ihrer Forschungsgruppe ab, um den größten Mehrwert für alle Beteiligten zu erzielen.

Ressourcen und Experimente testen

Sobald Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, sollten Sie mit dem Testen beginnen. Testen Sie zunächst in kleineren Benutzergruppen. Richten Sie regelmäßige Überprüfungstreffen ein, um Aktualisierungen und Änderungen vorzunehmen. Sobald Sie bereit sind, das System für alle auszurollen, führen Sie innerhalb der betroffenen Forschungsgruppe Einführungs- und Schulungssitzungen durch.

zuletzt geändert am 02.07.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz