Einrichten Ihres eLabFTW-ELN

eLabFTW ermöglicht es Ihnen, einen Großteil Ihrer laborbezogenen Arbeit digital zu modellieren. Es wird besonders nützlich, wenn Sie Vorlagen für die verschiedenen Ressourcen und Experimente einrichten.
Ressourcen einrichten
Ein guter erster Schritt besteht darin, Ressourcen einzurichten.
Sie können in farblich kodierte Kategorien sortiert werden. Ein gutes Beispiel für eine Ressource wäre ein Gerät wie ein Mikroskop, das auch als buchbar bezeichnet werden könnte.
Sie können Bilder, Bedienungsanleitungen usw. einbeziehen, wenn Sie diese einrichten.
Es ist ratsam, einige allgemeine Vorlagen für jede Kategorie von Ressourcen einzurichten, damit Personen, die Informationen hinzufügen, wissen, was sie beim Hinzufügen einer Ressource einschließen sollen.
Sobald sie erstellt sind, können diese Ressourcen gebucht oder mit Experimenten oder untereinander verlinkt werden. Wenn Sie Geräte im echten Leben mit anderen Teams teilen, kann dies auch eine gute Option im ELN sein. Sie können Ressourcen für andere sichtbar und bearbeitbar machen.
Bitte beachten Sie:
Ab Version 5.3 sind Ressourcenkategorien und Vorlagen getrennt und orientieren sich an der Art und Weise, wie Experimente gehandhabt werden. Admins können entscheiden, ob Nutzende diese Kategorien und Vorlagen einrichten dürfen. Bitte konsultieren Sie die offizielle Dokumentation für die aktuellsten Informationen.

Experimente einrichten
Als Nächstes sollten Sie damit beginnen, Experimentvorlagen zu erstellen.
Besonders bei der Darstellung von Messungen ist es gut, Standardvorlagen einzurichten und sich als Gruppe auf die zugehörigen Metadaten zu einigen.
Vorlagen können auch kopiert und erweitert werden. Je mehr Sie die erfassten Informationen vereinheitlichen können, desto interoperabler und übertragbarer wird Ihre Forschung, was einen Mehrwert für die Gruppe als Ganzes bedeutet.

Ressourcen und Experimente testen
Sobald Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, sollten Sie mit dem Testen beginnen.
Dies könnte zunächst eine kleinere Benutzergruppe umfassen. Richten Sie regelmäßige Überprüfungstreffen ein, um Aktualisierungen und Änderungen vorzunehmen. Sobald Sie bereit sind, das System für alle auszurollen, sollte diese Gruppe Einführungs- und Schulungssitzungen durchführen.
Denken Sie daran:
Das System ist flexibel und wird ständig aktualisiert. Wenn Ihnen Funktionen fehlen, setzen Sie sich mit dem zentralen ELN@RWTH-Team über das IT-ServiceDesk in Verbindung.

