Sie befinden sich im Service: ELN@RWTH (Elektronisches Labornotizbuch)

Nutzungsbedingungen für den Dienst ELN@RWTH

Nutzungsbedingungen für den Dienst ELN@RWTH

Information

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Nutzungsbedingungen für den Dienst ELN@RWTH.

 

Präambel

Der Dienst „ELN@RWTH“ stellt ein webbasiertes elektronisches Labornotizbuch-System dar, das Forschenden die Aufzeichnung und Verarbeitung von Daten gemäß der GLP (Good Laboratory Practice)-konformer Weise erleichtert.
Der Dienst wird immer Sinne eines Software-as-a-Service (SaaS) für die RWTH Aachen University betrieben und durch das IT Center unterstützt.

 

Nutzung des Dienstes „ELN@RWTH“

Alle Angehörigen der RWTH Aachen University sowie ihre externen Kooperationspartner (bspw. in kooperativen Forschungsprojekten) sind berechtigt, den Dienst „ELN@RWTH“ zur Unterstützung ihrer Forschungstätigkeiten mit der Instanz „research.eln.rwth-aachen.de“ („Forschungsinstanz“) zu nutzen. Des Weiteren darf die Forschungsinstanz ebenso in der zentralen Verwaltung zur Dokumentation interner Datenerhebung und -analyse eingesetzt werden.

Die hier aufgeführten Nutzungsbedingungen werden von den Nutzenden durch die Anmeldung beim Dienst akzeptiert. Möchten ein Nutzende die Nutzungsbedingungen einsehen, werden die aktuellen Nutzungsbedingungen in unserem Dokumentationsportal veröffentlicht (IT Center Help), sowie im elektronischen Labornotizbuch (ELN) selbst.

Bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen behalten wir uns die Sperrung einzelner Nutzendenkonten vor, sowie die vorzeitige Löschung von den im ELN eingetragen Daten.

Kosten

Die Nutzung des Dienstes „ELN@RWTH“ ist kostenlos.

 

Datenspeicherung und -löschung

Art der gespeicherten Daten

Die im ELN gespeicherten Daten enthalten Forschungsdaten, z.B. Messdaten, Interviewdaten, Dokumentation und Metadaten, die im Sinne eines Forschungsunternehmens erhoben wurden. Hierzu gehören gewisse personenbezogene Daten, wie beispielsweise der Name und die Kontaktdaten eines Forschenden. Diese dienen ausschließlich der Dokumentation der Forschungstätigkeiten (vgl. „Leitlinien zur Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis“, DFG, August 2019).

Die Verarbeitung, Speicherung oder Archivierung sensibler Forschungsdaten (vgl. Art. 9 DSGVO) im ELN ist ausdrücklich untersagt. Die Verwendung des ELN hat unter strikter Einhaltung der Erfordernisse Guter Wissenschaftlicher Praxis zu geschehen.

Die Speicherung von Daten mit rechtswidrigen oder strafrechtlichen Inhalten ist im ELN ausdrücklich untersagt (s. a. vorzeitige Datenlöschung).

Löschung der Daten

Für die Einhaltung der Dokumentationspflicht gemäß der Guten Wissenschaftlichen Praxis werden Nutzendenkonten und damit die erstellten Einträge innerhalb des ELNs für mindestens 10 Jahre vorgehalten.

  • Stammdaten: Nutzendendaten können von Administratoren archiviert werden. Somit sind alle Experimente des Nutzenden gesperrt sowie deren Login zum System deaktiviert. Zudem können diese personenbezogenen Daten auf Anfrage über die SysAdmins anonymisiert werden. Das vollständige Löschen von Daten ist innerhalb des ELN nicht vorgesehen.
  • Metadaten und Forschungsdaten (wenn personenbezogen): Für die Einhaltung der Dokumentationspflicht gemäß der Guten Wissenschaftlichen Praxis werden Nutzendenkonten und damit die erstellten Einträge innerhalb des ELN für mindestens 10 Jahre vorgehalten. Sie können nach aktuellem Stand nicht gelöscht werden.

Sollte es aus betrieblichen Gründen erforderlich sein Daten zu löschen, z.B. aus Speicherplatzgründen, geschieht dies nur nach Rücksprache mit den Team Admins. Ein exportiertes Datenpaket der gelöschten Daten wird in dem Fall den Nutzenden zur Verfügung gestellt.

Vorzeitige Datenlöschung

Im Falle der Meldung von Rechtsverstößen durch Dritte oder Verstöße der Nutzenden selbst, wenn Nutzende Verstöße der Team Owner oder Team Admins melden, mit Blick auf die vom Nutzenden eingestellten Inhalte und/oder erheblichen Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen durch den Nutzenden, ist die RWTH Aachen berechtigt, den Zugriff auf die jeweiligen Daten ohne Rücksprache mit dem Nutzenden mit sofortiger Wirkung zu sperren oder diese zu löschen. Bei von Dritten gemeldeten Rechtsverstößen wird die RWTH Aachen dem Nutzenden vor einer Löschung von Daten die Möglichkeit geben, binnen angemessener Frist eine Gegendarstellung vorzulegen, um die geltend gemachte Verletzung substantiiert zu bestreiten. Welche Maßnahmen die RWTH Aachen bei von Dritten gemeldeten Rechtsverstößen aber letztlich ergreift, liegt im billigen Ermessen der RWTH Aachen.

Datenschutz

Die Erhebung, Nutzung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Insbesondere werden keine personenbezogenen Daten unbefugt an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten werden zu Forschungszwecken und zur Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse sowie zum technischen Betrieb des Dienstes genutzt. Die Datenschutzhinweise können auf der entsprechenden IT Center Help Seite eingesehen werden.

 

Haftung

Die RWTH Aachen haftet unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer Pflicht, die wesentlich für die Erreichung des Vertragszwecks ist (Kardinalpflicht), ist die Haftung der RWTH Aachen der Höhe nach begrenzt auf den Schaden, der nach der Art des fraglichen Geschäfts vorhersehbar und typisch ist. Eine weitergehende Haftung der RWTH Aachen besteht nicht. Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die persönliche Haftung der Mitarbeitenden, Vertretenden und Organe der RWTH.

 

Rechte und Pflichten des Nutzenden

Die Nutzenden sind ausschließlich für die im Dienst „ELN@RWTH“ eingestellten Daten, deren Qualität und deren Korrektheit, sowie die Beachtung von Rechten Dritter verantwortlich. Hierbei ist auch auf die Einhaltung der oben genannten Art der gespeicherten Daten zu achten.

Team Admins

Team Admins stellen eine gesonderte Nutzendengruppe dar. Sie verwalten ihr lokales Team. Ein Team kann beispielsweise ein Institut oder eine Arbeitsgruppe sein. Es kann mehrere Admins geben. Mindestens ein Admin ist Kontaktperson für die zentralen Systemadmins am IT Center.

Zugangsdaten

Nutzende sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und vor Zugriff durch Dritte zu schützen. Im Falle eines möglichen Missbrauchs von Zugangsdaten ist der lokale Administrator / die lokale Administratorin unverzüglich zu informieren. Nutzende sind für die Folgen eines Missbrauchs ihrer Zugangsdaten verantwortlich
 

zuletzt geändert am 18.08.2025

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz