FAQ - Software Asset Management
Software Asset Management bedeutet, vereinfacht gesagt: die gekauften Lizenzen und die eingesetzten Lizenzen gegenüber zu stellen um festzustellen, ob man über- oder unterlizensiert ist. Lizenzrecht ist aber komplex: wo darf ich welche Lizenz nutzen, wie ist das mit dem Einsatz auf Terminalservern und virtuellen Maschinen? Home-Use, Zweitnutzungsrecht usw...
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ
Lizenzverträge und Nutzungsbedingungen werden immer komplexer. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Audits (Prüfungen durch die Softwarefirmen) enorm zu. Die SAM-Software hilft dabei, den Vergleich zwischen gekauften und eingesetzten Lizenzen leichter zu ermitteln.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
USU License Management der Firma USU.
last changed on 05/26/2023
Share this FAQ
Eine Clientsoftware wird auf dem PC installiert. Es gibt Clients für Windows, Linux und MacOS. Dieser Client scannt automatisch den Rechner nach einem vorgegebenen Zeitintervall und liefert die Daten an den zentralen SAM-Server. Dieser Scan kann auch manuell und offline stattfinden.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de, im Anschluss daran erhalten Sie den Antrag per E-Mail. Die Zugangsdaten werden erstellt und dem Lizenzmanager per E-Mail mitgeteilt, bitte beachten Sie, dass für den Versand der Zugangsdaten Benutzer ein gültiges E-Mail Zertifikat benötigt wird.
last changed on 04/28/2023
Share this FAQ
Man sagt, Microsoft verdient schon 30% ihres Geldes mit den Audits. Aber auch andere Hersteller sind auf dem Audit-Markt präsent z.B. IBM, Oracle, Adobe ... Bei Lizenzverstößen müssen Lizenzen nachgekauft werden, allerdings zu weitaus teuren Preisen als wir jetzt zahlen.
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ
Das Angebot ist freiwillig. Die Software wurde von der Hochschule erworben und kann von den Einrichtungen kostenlos genutzt werden. Im Falle eines Audits kann aber die Teilnahme an der zentralen Software den Arbeitsaufwand deutlich verringern.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
Eine Clientsoftware wird auf dem PC installiert. Es gibt Clients für Windows, Linux und MacOS. Dieser Client scannt automatisch den Rechner nach einem vorgegebenen Zeitintervall und liefert die Daten an den zentralen SAM-Server. Dieser Scan kann auch manuell und offline stattfinden.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
Der Scan auf den Rechnern erfasst Hardwaredaten und die installierte Software. Daten, die die Identifikation des Hauptbenutzers etc. verraten können, werden pseudonymisiert. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt.
last changed on 04/28/2023
Share this FAQ
Die Daten werden im IT Center auf zentralen Server gespeichert.
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ
Während der Ausschreibungs-, Test- und Pilotphase wurden der Datenschutzbeauftragte und die Personalräte stark mit eingebunden. Die Personalräte haben ihre Zustimmung zu Einführung und Betrieb gegeben, ein Verfahrensverzeichnis ist vorhanden.
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ
Der globale Lizenzkoordinator kann die Daten einsehen. Der globale Lizenzmanager ist im IT Center angesiedelt. Er ist auch im Falle eines Audits berechtigt, Lizenzbilanzen zu erstellen und der Hochschulleitung zur Verfügung zu stellen. Er berät aber auch die Nutzer der Software.
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ
Diese Rechner bedürfen einer besonderen Regelung.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
Die Bestellungen, die über den Software-Shop geliefert werden, fließen automatisch in die Datenbank. Nur außerhalb des Software-Shops gekaufte Software ist selber von Hand einzutragen.
last changed on 03/28/2024
Share this FAQ
In der Regel 1 bis 2 Wochen.
last changed on 04/28/2023
Share this FAQ
ca. 20min nach einem erfolgreichen Upload.
last changed on 03/27/2023
Share this FAQ
Dieser Vorgang dauert 2 Tage.
last changed on 04/28/2023
Share this FAQ
Ja, kann sie. Dokumentationen werden zur Verfügung gestellt.
last changed on 07/14/2022
Share this FAQ