Glossar - RWTHgpt
Generatives KI-Modell
Systeme der künstlichen Intelligenz, die aus Eingaben mithilfe generativer Modelle und gespeicherter Lerndaten neue Inhalte wie Texte, Sprachausgaben, Bilder, Videos oder Musik erzeugen. Diese Modelle lernen Muster und Strukturen aus zuvor eingegebenen Trainingsdaten und generieren daraus neue Daten mit ähnlichen Eigenschaften.
GPT (Generative Pre-trained Transformer)
Ein KI-Sprachmodell, das auf großen Textmengen vortrainiert wurde, um natürliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Es wird häufig in Chatbots eingesetzt, um menschenähnliche Antworten zu geben.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Programm, das dazu entwickelt wurde durch maschinelles Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung, menschenähnliche Konversationen in natürlicher Sprache mit Benutzer*innen zu führen.
Token
Die kleinsten Text-Einheiten, die von GPT-Modellen verarbeitet werden. Sie können Wörter, Teile von Wörtern oder Satzzeichen sein. Die Anzahl der Tokens beeinflusst, wie viel Text das Modell verarbeiten kann und bestimmt die Rechenleistung und Kosten einer Anfrage.
Tokenlimit
Die maximale Anzahl von Tokens, die ein Modell in einer einzelnen Eingabe und Ausgabe gleichzeitig verarbeiten kann. Überschreitet der Text dieses Limit, muss er entweder gekürzt oder auf mehrere Anfragen verteilt werden.
Große (Sprach-)modelle
KI-Modell, das auf großen Mengen an Textdaten trainiert wurde, um menschenähnliche Sprachverarbeitung und -generierung zu ermöglichen. Diese Modelle können Aufgaben wie Textverständnis, Textgenerierung, Übersetzungen und vieles mehr ausführen.
Prompt/Input
Die Eingabe, die Nutzende in ein KI-System geben, um eine Antwort zu erhalten. Er kann aus Text, Bildern, Audio, Videos und anderen Medientypen bestehen und beeinflusst maßgeblich die vom System generierten Antworten.
Output
Die vom KI-System erzeugte Ausgabe basierend auf dem Prompt. Er kann in Form von Text, Bildern, Audio oder Videos vorliegen, je nach den Fähigkeiten des Systems.
System prompt; System message
Vordefinierte Anweisung, die dem KI-Modell gegeben wird, um dessen Verhalten und Reaktionen auf Benutzereingaben zu steuern. Der System prompt legt fest, wie die KI interagieren soll und welche Art von Antworten sie geben kann.
Prompt Engineering
Der Prozess der Gestaltung und Optimierung von Eingabeaufforderungen (Prompts), um ein KI-Modell wie ein Sprachmodell gezielt zu steuern und möglichst präzise und nützliche Ergebnisse zu erzielen. Dabei wird die Formulierung von Fragen oder Anweisungen so angepasst, dass das Modell die gewünschten Antworten liefert.
API (Application Programming Interface)
Eine API ist eine Programmierschnittstelle, die Regeln und Protokolle definiert, damit Softwareanwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ermöglicht es Entwicklern, Funktionen oder Daten anderer Anwendungen zu nutzen, ohne den gesamten Code selbst schreiben zu müssen.
Halluzination
Wenn das KI-Modell falsche oder frei erfundene Informationen als Antwort ausgibt, obwohl sie glaubwürdig erscheinen.