Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

temp-Opencast und Workarounds für Störungen in RWTHmoodle

temp-Opencast und Workarounds für Störungen in RWTHmoodle

Kurzinformation

Aufgrund der aktuellen Störung des RWTH-Streamingservers Opencast können Videos derzeit nur auf die temporäre Zwischenlösung temp-Opencast hochgeladen und von dort in RWTHmoodle-Lernräume eingebunden werden. Da wir die Störung beheben konnten, wird während der regulären Wartung am 3. August 2023 (7-8 Uhr) temp-Opencast deaktiviert und die reguläre Opencast-Instanz wieder in ihrem vollen Funktionsumfang bereitgestellt. Lernraummanager*innen können ab dann wie gewohnt Videos über die reguläre Opencast-Instanz hochladen, im Lernraum einbinden und den Video-Import aus vorherigen Semestern nutzen.

Falls Sie Videos seit dem 6. Juli 2023 über temp-Opencast hochgeladen und bereitgestellt haben sollten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

1. Wir haben die auf temp-Opencast hochgeladenen Videos bereits auf die reguläre Opencast-Instanz kopiert. Lernraummanager*innen sollten die Videos nun auch in ihrem Opencast-Block (reguläre Instanz) finden können. Während der Wartung am 3. August 2023 werden wir die Einbindungen der Videos in den Lernräumen automatisch erneuern. Die eingebundenen Videos sind dann nicht mehr mit temp-Opencast, sondern mit den Videos auf der regulären Opencast-Instanz verknüpft. Das bedeutet für Sie, dass die Videos auch nach der Abschaltung von temp-Opencast abspielbar sein werden und Sie nicht weiter aktiv werden müssen.

2. Wir empfehlen, dass Lernraummanager*innen nach der Wartung das Abspielen ihrer vormals auf temp-Opencast hochgeladenen Videos überprüfen. Sollten Sie hierbei Fehler beobachten, melden Sie uns diese bitte zeitnah, jedoch spätestens bis zum 31. August 2023, an servicedesk@itc.rwth-aachen.de.

 

Diese Seite beschreibt zudem unterschiedliche Workarounds, die Lehrenden im Fall einer Störung von RWTHmoodle zur Verfügung stehen, mit denen sie kurzfristig einzelne RWTHmoodle-Funktionen ersetzen können. Das schließt die Verlängerung von Bearbeitungszeiten für Aufgaben und E-Tests nach Behebung einer Störung mit ein, um auf deren Auswirkungen zu reagieren.

 

Hinweis

Aktualisierte Informationen zu Störungen von RWTHmoodle finden Sie stets in unserem Statusmeldungsportal.


Detailinformation

Inhaltsverzeichnis

  1. Studierende per E-Mail aus RWTHonline kontaktieren
  2. Abgabezeitraum für die Aktivität „Aufgabe“ verlängern
  3. Deadline für die Aktivität „Test“ anpassen, Versuche löschen und zusätzliche Versuche gewähren
  4. Alternativer Login zu „Transaction“ und „Dynexite“
 
 

1. Studierende per E-Mail aus RWTHonline kontaktieren

Lehrende können die Studierenden einer Lehrveranstaltung per E-Mail direkt aus RWTHonline heraus kontaktieren. Hierdurch können beispielsweise die Zoom-Zugangsdaten zur Veranstaltung verteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass hierüber nur Studierende kontaktiert werden können, die sich über RWTHonline für die Lehrveranstaltung angemeldet haben. Manuell autorisierte Lernraumteilnehmende mit der Rolle "Weitere Teilnehmer*in" sind in der Adressatenliste nicht enthalten.

Eine Anleitung zum Versenden der E-Mails finden Sie in der RWTHonline-Anleitung "E-Mail senden an LV-Teilnehmende" (Link nur aus dem Netz der RWTH verfügbar).

 

2. Abgabezeitraum für die Aktivität „Aufgabe“ verlängern

Sollte die Abgabe der Aktivität „Aufgabe“ in RWTHmoodle von der Störung betroffen sein, dann können Personen mit der Rolle „Manager*in“ diese Deadline nach Störungsende individuell verlängern:

 

3. Deadline für die Aktivität „Test“ anpassen, Versuche löschen und zusätzliche Versuche gewähren

Sofern eine Deadline eines E-Tests in RWTHmoodle von der Störung betroffen sein sollte, können auch in diesem Fall Personen Manager*innen die Deadline im Anschluss an die Störung individuell anpassen.

Wenn Studierende einen Test bearbeiten und währenddessen eine Störung von RWTHmoodle auftritt, kann es bei einer begrenzten Anzahl an Testversuchen erforderlich sein, dass Manager*innen Testversuche löschen und/oder zusätzliche Versuche gewähren.

 

4. Alternativer Login zu „Transaction“ und „Dynexite“

Drittsysteme wie „Dynexite“ oder „Transaction“ können über Blöcke im RWTHmoodle-Lernräume aufgerufen werden. Im Fall einer Störung von RWTHmoodle stehen alternative Login-Optionen zur Verfügung.

 

zuletzt geändert am 01.08.2023

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3