Aktuelle Informationen zum Upgrade auf Moodle 4.1
RWTHmoodle wurde am 14. März 2023 auf die Version Moodle 4.1 aktualisiert. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die wichtigsten damit verbundenen Neuerungen.
Einführungsvideos
Die Neuerungen nach dem Upgrade auf Moodle 4.1 stellen wir in den Videos für Studierende und Lehrende vor. Sie sind mit deutschen und englischen Untertiteln verfügbar.
Inhalt
- Was bedeutet die Umstellung für mich?
- Schulungen für Lehrende
- Änderungen in Moodle 4.1
- Startseite
- Dashboard
- Meine Kurse
- Kursindex
- Horizontale Menüleiste
- Ein- und ausklappbare Themen
- Blockleiste
- Aktivitäten-Block
- Bearbeiten einschalten
- Elemente zur Kursseite hinzufügen und verschieben
- Neue Aktivitäts-Icons und Farbkategorien
- Mittige Menüleiste in Aktivitäten
- Aktivitäten bearbeiten
- Benachrichtigung über Inhaltsänderung
- Kursimport
- Fragensammlung
- Weitere Änderungen
- Kontakt
1. Was bedeutet die Umstellung für mich?
RWTHmoodle bleibt wie gewohnt über die Adresse moodle.rwth-aachen.de erreichbar. Die etablierten Prozesse, beispielsweise zur Beantragung von Lernräumen sowie zur Buchung von Studierenden und Lehrenden in ihre Lernräume, bleiben ebenfalls unverändert bestehen.
Die größten Änderungen betreffen die Benutzungsoberfläche. Diese wurde in Moodle 4.1 grundlegend überarbeitet und modernisiert. Dadurch ändert sich auch an einigen Stellen die Menüführung.
Das Upgrade betrifft alle neuen und alle bereits existierenden Lernräume. Sie bleiben nach dem Upgrade, entsprechend des Lernraum-Lebenszyklus, bestehen und werden ebenfalls an die neue Nutzungsoberfläche angepasst. Die Lernrauminhalte können Sie nach dem Upgrade weiterhin nutzen. Das schließt auch die Videos vom Streaming-Server Opencast mit ein.
In Moodle 4.1 ist jedoch die Möglichkeit weggefallen, Inhalte auf der Kursseite einzurücken und ihnen so eine feingranulare Struktur zu geben:
Bitte prüfen Sie daher nach dem Upgrade Ihre Lernräume und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
Das Wiederverwenden von Kursinhalten wird durch das Upgrade ebenfalls nicht beeinträchtigt. Sie können wie bisher den Kursimport nutzen, um Inhalte aus alten Lernäumen in neue Lernräume zu übertragen.
Das CLS allen in der Lehre tätigen Personen der RWTH Aachen ab März 2023 Termine für Online-Schulungen an, in denen die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen vorgestellt werden. Weitere Informationen zu den Schulungsterminen und zur Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank Personalentwicklung.
Die neu gestaltete Startseite reduziert die Menge der Informationen auf das Nötigste und rückt den Login in den Fokus. Zudem wird deutlicher unterschieden zwischen dem Login per RWTH Single Sign-On (Standard-Login) und dem Login für lokale Accounts. Dieser wird nur für Vorkurse und andere studienvorbereitende Kurse genutzt.
Nach dem Login gelangen Sie auf das "Dashboard". Hier sind einige Blöcke mit wichtigen Informationen hinzugekommen:
- Die "Zeitleiste" zeigt den Studierenden bevorstehende Deadlines zu einer Vielzahl von Aktivitäten an.
- "Letzte Badges" listet für Studierende die 10 zuletzt in Lernräumen erworbenen Badges auf.
- "News" informiert Sie über wichtige Änderungen am System wie zum Beispiel neu eingeführte Plugins.
- In den "Hilfreichen Links" finden Sie Informationen zu Urheberrecht und Barrierefreiheit in RWTHmoodle, Links zur LehrBar, zu verschiedenen Demolernräumen und zu unserem Schulungsangebot für Lehrende.
Über den Tab "Meine Kurse" in der Topleiste erreichen Sie die Liste Ihrer Lernräume:
- Die Liste kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert und sortiert werden.
- Sie können Lernräume als Favoriten markieren oder aus der Ansicht entfernen.
- Studierende sehen hier den Bearbeitungsstand in Abhängigkeit von den Aktivitätsabschlüssen. Die Prozentangabe ist nur dann sinnvoll, wenn die Abschlüsse auch entsprechend konfiguriert werden.
Die Kursseite behält ihre Dreiteilung. Die linke Seitenleiste hat allerdings ihre Funktion verändert. Sie ist nun ein Kurs-Index, der alle Abschnitte und die darin enthaltenen Aktivitäten und Materialien auflistet. Für Studierende wird zudem farblich markiert, ob eine Aktivität bereits abgeschlossen wurde:
Die bisher links untergebrachten Navigationselemente wurden in einer neuen, mittig angeordneten Menüleiste platziert. Hier finden Manager*innen die Kurs-Einstellungen, die Teilnehmenden-Verwaltung, die Bewertungen und Berichte. Der Inhaltsspeicher für H5P, die Zugriffsstatistiken, der digitale Semesterapparat, der Aufzeichnungskalender für Hörsaal 4.0 und weitere Elemente wie der Kursimport sind unter „Mehr“ zusammengefasst.
Bei Studierenden enthält die Menüleiste hiervon abweichende Einträge.
3.6. Ein- und ausklappbare Themen
Im Standard-Themenformat lassen sich die Abschnitte ab sofort ein- und ausklappen, entweder einzeln oder alle auf einmal.
Falls Sie das Ein-Themen-Format nutzen, bleibt dessen Reiterstruktur erhalten. Sie erscheint unterhalb der horizontalen Menüleiste.
Die rechte Blockleiste kann nun ebenfalls ein- und ausgeklappt werden und besitzt eine eigene Scroll-Bar.
Verschwunden ist die früher links in der Seitenleiste befindliche Option, sich innerhalb eines Lernraums alle Aktivitäten eines bestimmten Typs anzeigen zu lassen, also zum Beispiel alle Aufgaben, alle Tests oder alle Arbeitsmaterialien. Manager*innen können aber einen Block "Aktivitäten" in der rechten Blockleiste hinzufügen, der diese Informationen zeigt. In Lernräumen, die nach dem Upgrade angelegt werden, ist dieser Block standardmäßig aktiviert.
Um die Kursseite zu bearbeiten, schalten Sie den Bearbeitungsmodus über den Schieberegler rechts oben neben Ihrem Namen ein. Der Regler bleibt sichtbar, auch wenn Sie auf der Seite nach unten scrollen.
3.10. Elemente zur Kursseite hinzufügen und verschieben
Auch das Hinzufügen neuer und das Verschieben bestehender Elemente wird einfacher:
- Ist die Seite im Bearbeitungsmodus, können Sie Blöcke nun am oberen Ende der Blockleiste hinzufügen.
- Neue Themen lassen sich nach jedem Abschnitt hinzu- bzw. einfügen.
- Auch der Button für „Aktivität oder Material hinzufügen“ ist größer und dadurch leichter auffindbar.
- Kursinhalte können Sie nun einfach per Drag & Drop verschieben. Das funktioniert sowohl innerhalb der linken Seitenleiste als auch im Inhaltsbereich.
- Außerdem können Sie Inhalte vom Inhaltsbereich in die Seitenleiste und umgekehrt verschieben.
3.11. Neue Aktivitäts-Icons und Farbkategorien
Die bisher verfügbaren Aktivitäten bleiben erhalten. Sie besitzen aber neue Icons. Zudem sind sie nach Farben geordnet, die sie in fünf Kategorien einteilen:
- Bewertung - magenta
- Kommunikation - grün
- Kollaboration - orange
- Material - blau
- Administration - lila
3.12. Mittige Menüleiste in Aktivitäten
Die Aktivitäten besitzen nun analog zur Kursseite eine mittige Menüleiste mit den Einstellungen und aktivitäts-spezifischen Optionen:
Die Bearbeitungsoptionen für Aktivitäten befinden sich nun platzsparend hinter drei Punkten rechts neben dem Aktivitätstitel. Die Option zum Einrücken von Aktivitäten steht wie oben beschrieben aktuell nicht mehr zur Verfügung. Zukünftige Moodle-Versionen werden diese Option jedoch in anderer Form wieder anbieten.
3.14. Benachrichtigung über Inhaltsänderung
Neu ist zudem bei allen Aktivitäten die Option, die Teilnehmenden über Änderungen zu informieren. Manager*innen müssen dazu vor dem Speichern von Änderungen die Checkbox „Benachrichtigung über Inhaltsänderung senden“ aktivieren.
Die Studierenden erhalten dann per default eine E-Mail und eine Web-Benachrichtigung. Sie können diese Benachrichtigungen jedoch selbstständig deaktivieren.
Den Kursimport finden Sie ab sofort unter „Mehr“ in der mittigen Menüleiste. Klicken Sie hier „Kurse wiederverwenden“. Das Dropdownmenü links oben gibt Ihnen anschließend die Wahl zwischen Kursimport, Kurssicherung oder Kurswiederherstellung:
Größere Änderungen, zu denen die RWTH Aachen einen finanziellen Beitrag geleistet hat, gab es in der Fragensammlung. Die Optionen zur Verwaltung der Fragen wurden deutlich erweitert. Die neuen Spalten in der Übersicht spiegeln diese Optionen wider. In Moodle 4.1 können Sie Fragen als Entwurf speichern, Fragen werden versioniert, und im Rahmen eines Reviewprozesses können Sie Fragen für nötige Überarbeitungsschritte kommentieren. Leichtigkeitsindex und Trennschärfe-Effizienz einer Frage werden direkt in der Übersicht angezeigt. Entsprechen einige statistische Parameter nicht der Norm, werden Fragen automatisch zur Überprüfung gekennzeichnet. Die Übersicht zeigt zudem an, in welchen und wie vielen Tests eine Frage aktuell verwendet wird.
Für die kommenden Moodle-Versionen sind weitere Verbesserungen der Fragensammlung geplant, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden.
Nachfolgend finden Sie einige weitere Änderungen, die weniger wichtig sind und daher nicht eigens bebildert wurden:
- Das "Textfeld" wurde in "Text- und Medienfeld" umbenannt. So wird deutlicher, dass Sie auch Bilder und dynamische Medien in diesem Feld nutzen können.
- Die Aktivität "Aufgabe" enthält ein neues Feld "Aktivitätsanleitung". Tragen Sie hier die Aufgabenstellung ein.
- Für Aufgaben mit Online-Eingaben gibt es einen Timer. Dieser limitiert die Zeit, die die Studierenden für die Eingabe ihrer Antwort bekommen.
- Im Editor-Feld wurde das Erstellen von Links vereinfacht. Klicken Sie an der Stelle, an der ein Link eingefügt werden soll, einfach auf das Link-Symbol im Editor, geben Sie den Linktext und die Linkadresse ein und speichern Sie den Link ab.
- In der Teilnehmendenliste ist es nun einfacher, den Gruppenbereich und weitere Optionen zur Verwaltung der Teilnehmenden zu erreichen. Das Dropdown-Menü links oben führt Sie in die entsprechenden Bereiche.
- Auch in den Bewertungen wurden einige Ansichten neugestaltet, um die Übersicht zu verbessern und die Bedienung zu erleichtern.
- Die Einzelansicht und die Übersicht für Teilnehmende enthalten nun gut sichtbare Erläuterungstexte und deutlich hervorgehobene Schaltflächen und Dropdown-Menüs.
- In der Übersicht für Teilnehmende lassen sich zudem die einzelnen Bewertungskategorien ein- und ausblenden, um den Fokus nur auf bestimmte Bewertungen zu setzen.
- Neu ist außerdem der Bewertungsbericht. Er zeigt alle bewerteten Aktivitäten und deren Durchschnitt an. Der Bericht kann nach Aktivitäten gefiltert werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an servicedesk@itc.rwth-aachen.de
Weitere Informationen: