Vergabe individueller Zugangscodes über den Bereich „Bewertungen“
Die Dozierenden erstellen für jede Veranstaltungssitzung und alle teilnehmenden Studierenden eindeutige, individuelle Zufallscodes. Diese werden kurz vor der Veranstaltung über RWTHmoodle so an die Studierenden verteilt, dass diese nur ihren individuellen Code sehen.
Beim Eintritt ins Zoom-Meeting ergänzen die Studierenden den Code in ihrem Anzeigenamen.
Inhalt
1. Erstellen der Zufallscodes
2. Upload der Liste mit den Zufallscodes in den Bereich "Bewertungen"
2.1. Bewertungskategorie erstellen
2.2. Bewertungsaspekt erstellen
2.3. Zufallscodes hochladen
2.4. Anzeige prüfen
2.5. Daten sichtbar machen
Erstellen Sie eine CSV-Datei mit den Zufallscodes, die die Studierenden später an ihren Anzeigenamen in Zoom anhängen sollen. Neben den Zufallscodes muss die Datei die Matrikelnummern der Studierenden enthalten, um beim Upload der Liste in den Lernraum die Identifikation der Studierenden und die korrekte Zuordnung der Zufallscodes zu ermöglichen.
Nutzen Sie daher als Grundlage die Teilnehmenden-Liste des Lernraums. Diese Liste können Sie als CSV-Datei exportieren.
- Rufen Sie den Lernraum auf.
- Rufen Sie die Liste „Teilnehmer/innen“ links in der Navigationsleiste auf.
- Klicken Sie auf das blaue Zahnrad rechts oben innerhalb des weißen Bereichs.
- Wählen Sie die Option „Studierendentabelle exportieren“.
- Anschließend startet automatisch der Download der Teilnehmenden-Liste im CSV-Format.
- Die exportierte Liste enthält die Vor- und Nachnamen der Teilnehmenden, ihre Matrikelnummern, ihre Gruppenzugehörigkeiten sowie ihre Rolle im Lernraum. Ergänzen Sie in der Liste eine Spalte mit den Zufallscodes für die Identifikation der Studierenden im Zoom-Meeting. Nennen Sie die Spalte zum Beispiel „Zoom <Datum>“. Die Codes können Sie beispielsweise auf der Seite des Zufallszahlen-Service https://random.org/strings/ generieren. Wir empfehlen 3-stellige oder 4-stellige Zufallscodes aus Grußbuchstaben, zum Beispiel „EDLY“.
- Speichern Sie die angepasste Liste auf ihrem Computer.
2. Upload der Liste mit den Zufallscodes in den Bereich "Bewertungen"
Analog etwa zur Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen können Sie die Liste der Zufallscodes für die Identifikation im Meeting im Bereich „Bewertungen“ des RWTHmoodle-Lernraums hochladen. Die Studierenden sehen dort nur den ihnen individuell zugewiesenen Code.2.1. Bewertungskategorie erstellen
Die Zufallscodes für die Identifikation in den Zoom-Meetings werden über den Bereich „Bewertungen“ bereitgestellt. Allerdings sollen sie dort nicht mit den Bewertungen für Aktivitäten vermischt werden. Erstellen Sie daher zunächst eine neue Bewertungskategorie. In diesen werden dann später die Bewertungsaspekte mit den Zufallscodes separat abgelegt.
- Rufen Sie im Lernraum links in der Navigationsleiste den Bereich „Bewertungen“ auf. Sie sehen nun die „Bewerterübersicht“ mit allen Ergebnissen aller Teilnehmenden zu bewerteten Aktivitäten im Lernraum.
- Klicken Sie in das Dropdown-Menü „Bewerterübersicht“ und wählen Sie dort im Abschnitt „Einstellungen“ die Option „Setup für Bewertungen“.
- Klicken Sie im Setup unterhalb der angezeigten Liste auf die Schaltfläche „Kategorie hinzufügen“.
- Geben Sie der Kategorie einen passenden Namen, zum Beispiel „Anwesenheit Zoom-Meetings“.
- Wählen Sie im Abschnitt „Kategorie gesamt“ die Option „Verborgen“.
- Wählen Sie im Abschnitt „Übergeordnete Kategorie“ die Option „Gewichtung eingestellt“ und setzen Sie diese auf den Wert 0.
- Lassen Sie alle weiteren Einstellungen bestehen und klicken Sie „Änderungen speichern“.
- Sie gelangen nun zurück zu „Setup für Bewertungen“ und sehen die neu erstellte Bewertungskategorie in der Übersicht.
2.2. Bewertungsaspekt erstellen
- Klicken Sie ausgehend von „Setup für Bewertungen“ unterhalb der Übersicht auf „Bewertungsaspekt hinzufügen“.
- Geben Sie dem Bewertungsaspekt einen passenden Namen, zum Beispiel „Zoom-Meeting <Datum>“.
- Wählen Sie „Text“ als Bewertungstyp.
- Falls Sie den Bewertungsaspekt initial verbergen wollen, aktivieren Sie die entsprechende Option. Sie müssen den Bewertungsaspekt dann später manuell für die Studierenden sichtbar machen.
- Alternativ können Sie auch unter „Mehr anzeigen“ die Option „Verborgen bis“ in Kombination mit einem Datum nutzen, um den Bewertungsaspekt mit den Zufallscodes automatisch sichtbar werden zu lassen.
- Wählen Sie im Abschnitt „Übergeordnete Kategorie“ die passende, in Schritt 2.1. erstellte Bewertungskategorie aus.
- Speichern Sie den neuen Bewertungsaspekt mit „Änderungen speichern“.
- Sie gelangen zurück zum „Setup für Bewertungen“ und sehen dort den neu erstellten Bewertungsaspekt.
Nun kann die erstellte Liste der Zufallscodes hochgeladen werden.
- Klicken Sie in das Dropdown-Menü „Bewerterübersicht“ und wählen Sie dort im Abschnitt „Import“ die Option „CSV-Datei“.
- Ziehen Sie die vorbereitete Datei per Drag&Drop in das Upload-Feld „Datei“.
- Belassen Sie die Kodierung bei UTF-8.
- Wählen Sie das passende Trennzeichen, das in der Datei verwendet wurde. Bei einem deutschsprachigen Excel ist dies ein Semikolon. In einem englischsprachigen Excel ist es ein Komma.
- Behalten Sie die weiteren Einstellungen bei und klicken Sie „Bewertungen hochladen“.
- Anschließend sehen Sie eine Importvorschau. Wählen Sie hier bei „Teilnehmer/in identifizieren durch“ für „Zuordnung von“ die Spalte mit der Matrikelnummer aus Ihrer CSV-Datei.
- Wählen Sie für „Zuordnung auf“ die Option „Matrikelnummer“.
- Belassen Sie anschließend bei „Zuordnung von Bewertungsaspekten“ alle Einstellungen bei „Ignorieren“ mit Ausnahme der Spalte mit den Zufallscodes.
- Klicken Sie für diese Spalte in das Dropdownmenü bei „Ignorieren“. Scrollen Sie darin nach unten zum Abschnitt „Feedbacks“ und wählen Sie dort den passenden Eintrag „Feedback für <Name des Bewertungsaspekts>“. ACHTUNG: Wählen Sie unbedingt „Feedback für <...>“, da sonst die Zuordnung nicht stimmt und es zu Fehlern kommen kann.
- Klicken Sie anschließend auf „Bewertungen hochladen“.
- Die Bewertungen sind nun in der „Teilnehmerübersicht“ der Bewertungen in der Spalte „Feedback“ einsehbar. Bitte beachten Sie, dass die Spalte „Feedback“ nur in der Teilnehmerübersicht oder der Einzelansicht des Bewertungsaspekts angezeigt wird, jedoch nicht in der Bewerterübersicht.
In der Teilnehmerübersicht können Sie sich die Bewertungen aus Sicht der Studierenden und aus Sicht der Manager/innen anzeigen lassen.
- Um die importierten Daten zu überprüfen, klicken Sie in Bewertungen in das Dropdown-Menü links oben und wählen Sie im Abschnitt „Anzeigen“ die „Teilnehmerübersicht“.
- Wählen Sie dann rechts neben der Tabelle bei „Report anzeigen als“ die Option „Selber“, um die Ansicht der Manager/innen zu erhalten. Diese enthält auch verborgene Bewertungen.
- Wählen Sie dann rechts neben der Tabelle bei „Alle oder einen auswählen“ entweder „Alle Nutzer/innen“ oder eine einzelne Person, der ein Zufallscode zugewiesen wurde.
- Die Tabelle zeigt entsprechend der Auswahl die Daten alle Nutzerinnen oder der ausgewählten Person an. Sofern der Bewertungsaspekt verborgen wurde, ist die entsprechende Zeile ausgegraut dargestellt.
- Wechseln Sie bei „Report anzeigen als“ zu „Nutzer/in“. Nun sehen Sie den gleichen Bericht aus Perspektive der Studierenden. Per Datum verborgene Bewertungen werden zwar in ausgegrauter Form gelistet. In der Spalte „Feedback“ wird der importierte Zufallscode jedoch nicht angezeigt. Haben Sie den Bewertungsaspekt nicht per Datum, sondern manuell verborgen, wird der ganze Bewertungsaspekt nicht angezeigt.
Wenn Sie für den Bewertungsaspekt mit den Zufallscodes eingestellt haben, dass dieser per Datum und Uhrzeit automatisch sichtbar geschaltet werden soll, sehen die Studierenden den Aspekt und seinen Inhalt ab dem definierten Zeitpunkt. Falls Sie beim Erstellen des Bewertungsaspekts nur die Einstellung "verborgen" gewählt haben, müssen Sie ihn manuell sichtbar schalten.
- Klicken Sie in das Dropdown-Menü „Bewerterübersicht“ und wählen Sie dort im Abschnitt „Einstellungen“ die Option „Setup für Bewertungen“.
- Klicken Sie beim gewünschten Bewertungsaspekt in der Spalte "Aktionen" auf "Bearbeiten".
- Wählen Sie dann "Anzeigen".
- Der zuvor ausgegraute (= für Studierende verborgene) Bewertungsaspekt wird nun in schwarzer Schriftfarbe angezeigt und ist damit für die Studierenden sichtbar.
- In der "Teilnehmerübersicht" mit der Einstellung "Nutzer/in" wird der Bewertungsaspekt nun angezeigt.