Sie befinden sich im Service: RWTHmoodle

JSXGraph zur Erstellung von interaktiver Geometrie, Funktionsgraphen und Diagrammen

JSXGraph zur Erstellung von interaktiver Geometrie, Funktionsgraphen und Diagrammen

Kurzinformation

 

Hinweis

Das Plugin JSXGraph kann bei Bedarf in jedem Lernraum durch die Administrator*innen von RWTHmoodle freigeschaltet werden. Wenn Sie Interesse an der Nutzung von JSXGraph haben, kontaktieren Sie bitte den RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk. Geben Sie dabei bitte den Titel und die LV-Nummer der gewünschten Lehrveranstaltung an.


JSXGraph ist eine browserübergreifende JavaScript-Bibliothek für interaktive Geometrie, Funktionsplotting, Diagramme und Datenvisualisierung im Webbrowser. Mit diesem Plugin werden in RWTHmoodle u.a. dynamische Geometriekonstruktionen Funktionsplotting ermöglicht. Unter Verwendung von JSXGraph können entsprechende Graphen wesentlich einfacher in Moodle-Aktivitäten und Materialien wie Textseite, Quiz, Buch, etc. eingebettet werden.

JSXGraph wird am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth entwickelt.


Detailinformation

Inhalt

1. Funktionsweise von JSXGraph
2. Beispiele

 

1. Funktionsweise von JSXGraph

Die Nutzer*innen können überall dort, wo der Moodle-Editor zur Verfügung steht, JSXGraph nutzen. Klicken Sie hierzu in der Toolbar des Editors auf den Button HTML-Button, um in die HTML-Ansicht zu wechseln. Damit der JSXGraph-Teil erkannt und als Graph gerendert wird, sind Trennzeichen nötig, die den JSXGraph-Teil vom restlichen Text abgrenzen. Als Trennzeichen funktionieren in RWTHmoodle:

  • <jsxgraph> ... </jsxgraph> für die Einbindung im HTML-Modus
  • [[jsxgraph]] ... [[/jsxgraph]] in der Test-Aktivität für die Einbindung in Fragen vom Fragentyp "STACK"
     

Detailliertere Informationen bietet diese aktuell nur in englischer Sprache verfügbare Moodle-Anleitung zur Verwendung von JSXGraph-Notation.

 

2. Beispiele

Die Universität Bayreuth stellt eine Reihe von Codebeispielen im JSXGraph-Wiki bereit. Eine kleinere Auswahl bietet auch die JSXGraph-Homepage. Die Beispiele stehen jeweils unter GNU Free Documentation License 1.2. Das nachfolgende Beispiel ist der Plot einer Lotka-Volterra Gleichung, entnommen der JSXGraph-Homepage. Über die Schieberegler können die Werte und dadurch auch die Darstellung beeinflusst werden.

Plot einer Lotka-Volterra Gleichung


 Zusatzinformation

Lesen Sie hierzu: 

zuletzt geändert am 23.10.2022

Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

GNU General Public License 3
Dieses Werk ist lizenziert unter einer GNU General Public License 3