Sie befinden sich im Service: CAMPUS-Organisationsverzeichnis

Exporte via OpenCIS

Exporte via OpenCIS

Kurzinformation

Die Exportschnittstelle ermöglicht es, das CAMPUS-Organisationsverzeichnis der RWTH Aachen oder Teile hiervon in vier verschiedenen gebräuchlichen Formaten abzurufen. Die Exporte können mit üblichen Standardanwendungen, Textwerkzeugen oder automatisiert weiterverarbeitet werden. Alternativ bietet das IT Center auch spezialisierte Exporte an.

Das Organisationsverzeichnis enthält mehr als 650 Organisationseinheiten der RWTH Aachen und des Universitätsklinikums in einer hierarchischen Organisationsstruktur. Die meisten Angaben werden durch die Organisationseinheiten selbst gepflegt. Die folgenden Angaben stehen im Organisationsverzeichnis pro Organisationseinheit zur Verfügung (formales Schema nach XML-Schema-Standard des W3C):

  • ikz: Institutskenziffer
  • abbreviation: Abkürzung der Einrichtung
  • name: Offizieller Name der Einrichtung
  • organisation: "RWTH Aachen" oder "Universitätsklinikum"
  • street: Anschrift der Einrichtungsadresse
  • postalCode: Postleitzahl der Einrichtungsadresse
  • town: Ort der Einrichtungsadresse
  • telephoneNumber: Telefonnummer der Einrichtung
  • facsimilePhoneNumber: Faxnummer der Einrichtung
  • email: Offizielle E-Mail-Adresse der Einrichtung
  • categoryLevel1: 1.Ebene der Organisationsstruktur (bei Lehrstühlen der Fachbereich)
  • categoryLevel2: 2.Ebene der Organisationsstruktur (Fachgruppe/Dezernat/..)
  • url: Webadresse der Einrichtung
  • campusUrl: Webadresse der Einrichtung in CAMPUS
  • gguid: Eindeutige Identifikation der Organisationseinheit in CAMPUS
  • parentIkz: Institutskennziffer der übergeordneten Organisationseinheit

Detailinformation

    Zugriff

    Exporte werden über einen IP-gefilterten oder personalisierten, SSL-verschlüsselten Zugriff bereitgestellt. Der Zugriff ist für das IT Center und einzelne Nutzer bereits freigeschaltet. Falls Sie Zugriff benötigen, wenden sie sich bitte unter Angabe einer IP-Adresse an das IT-ServiceDesk.

    Parameter IKZ

    Der Export erlaubt als Parameter die Angabe einer Institutskenziffer (IKZ). Falls Sie nur einen Teil des Organisationsverzeichnisses benötigen, können sie eine Institutskenziffer angeben. Der Export enthält dann nur die angegeben Einrichtung und alle ihr (transitiv) untergeordneten Organisationseinheiten. Ein Beispiel: Bei Angabe der IKZ 150000, das ist die Institutskennziffer der Fachgruppe Chemie, werden die Organisationseinheit Fachggruppe Chemie und alle ihr untergeordneten Organisationseinheiten ausgegeben.

    Die IKZ muss am Ende der URl manuell eingefügt werden.

    Regelmäßiger Automatisierter Export

    Der hier erstellte Export kann mithilfe von Werkzeugen wie wget automatisiert eingelesen und beispielsweise in eigenen Datenbanken weiterverwendet werden. Der Export für das Organisationsverzeichnis wird einmal täglich aktualisiert. Bei automatiserter Nutzung sollten die Daten einmal pro Tag abgerufen werden.

    XML-Schema

    Im Folgenden wird das bei den Exporten genutzte XML-Schema beschrieben.

     

     Zusatzinformation

    Verschiedene Exportformate

    1. Export im XML Format

    Der Export besteht aus einer Textdatei in üblicher UTF-8 Kodierung. XML ist das von uns für den Datenaustausch bevorzugte Format. Sie müssen jedoch über geeignete Werkzeuge zur XML-Verarbeitung verfügen. Dazu gibt es ein XML-Schema, das den Aufbau der XML-Datei formal nach W3C-Standard beschreibt und eine Dokumentation zum Schema.

    Export als xml

    2. Export im Format CSV

    Ein CSV-Export ("Comma Separated Values") besteht aus einer einfach strukturierten Textdatei. Die einzelnen Datensätzen werden als Zeilen, in denen die einzelnen Felder durch das Tabulatorzeichen getrennt sind, exportiert. Die erste Zeile enthält die Namen der exportierten Felder. Als Zeichensatz wird ISO-8859-1 (ASCII inkl. Westeuropäischer Sonderzeichen) verwendet.

    Dieses Format ist weit verbreitet und lässt sich mit Standardwerkzeugen für Textdateien gut weiterverarbeiten. Viele Standardanwendungen, wie z.B. Excel und Access, können dieses Format direkt importieren.

    Export als csv

    Alternativ können im obigen Export auch die deutschen Umlaute (ä,ü,ö,ß) durch (ae,ue,oe,ss) ersetzt werden:

    Export als csv mit Umlauten in Ersatzdarstellung

    3. Export im Format HTML

    Der Export als HTML exportiert die Daten als HTML-Tabelle.

    Export als HTML

    4. Beispiel-Export im Format XLS

    Das folgende Excel-Arbeitsblatt ist ein einfaches Beispiel für die Nutzung des Exports in Excel, das Sie für Ihre eigenen Zwecke anpassen können. Es basiert auf einer "Webabfrage" in Excel, die das Gesamtverzeichnis im Format CSV (siehe oben) abruft und als Tabellenblatt darstellt. Die Webabfrage wird automatisch beim Öffnen des Arbeitsblattes aktualisiert. Die Einstellungen zur Webabfrage können in Excel angepasst werden.

    Bsp_fuer_CAMPUS-Organisationsverzeichnis_in_Excel.xls

    zuletzt geändert am 27.03.2023

    Wie hat Ihnen dieser Inhalt geholfen?

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz